Ausschreibungen von Funktionsstellen der Besoldungsgruppe A14
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Liste der aktuell zu besetzenden Funktionsstellen für die Besoldungsgruppe A14.
Sie können die Anzeige der Stellen über die Filterfunktion einschränken.
 
Beim Suchfeld "Regionalabteilung" können Sie zunächst die Suche auf einen der Bereiche der vier Regionalabteilungen einschränken. Sobald Sie eine Regionalabteilung ausgewählt haben, können Sie die Suche zusätzlich noch auf einen bestimmten Landkreis im Bereich dieser Regionalabteilung beschränken.
 
 
 Stellen-
nummer
SchuleEnde der
Ausschreibung
Voraussichtl.
Besetzungszeitpunkt
Beschreibung
der Aufgabe
1800425Berufsbildende Schulen 2
des Landkreises Göttingen
Godehardstraße 11
37081 Göttingen
04.07.202501.08.2025Beauftragte(r) für die Leitstelle Region des Lernens (RDL) und für die Stabstelle Schulmanagement a) für das Schulmanagement: - Mitgestaltung sämtlicher Zielvereinbarungsprozesse der Schulgemeinschaft, - Haushaltsplanung und Budgetverwaltung des schulischen Finanzhaushalts, - Begleitung der Schaffung und Weiterentwicklung offener schulischer Räume für selbst organisiertes Lernen, - Berufsorientierung an den BBS II Göttingen. b) für die Mitarbeit im Bereich der Leitstelle RDL: - Vorstellungen und Wünsche der Schulen mit den Betrieben klären und verlässliche Absprachen treffen, - Zusammenarbeit mit den Schulen im Allgemeinbildenden Bereich und außerschulischen Partnern bei der Umsetzung der Berufsorientierung nach der jeweiligen Erlasslage der ABS Schulen (Grundlage hierfür ist auch der § 25 des NSchG und BO-Erlass), - Zusammenarbeit mit Lehrkräften und dem sozialpädagogischen Bereich der ABSn sowie dem Inklusionsbeauftragten der BBS II Göttingen, - Administration von Elternabenden und regionalen Arbeitsgruppen. - Vermittlung und Organisation von BO-Unterricht der ABS`n an den BBS`n, - Zusammenarbeit in Netzwerken im Zusammenhang mit Berufsorientierung in der Region, - Zusammenarbeit JBA & Leitstellen RdL. Wir erwarten: - Fundierte Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen im Projekt- und Schulmanagement (beispielsweise Masterabschluss Schulmanagement) sowie im Bereich Berufsorientierung, - hohe Beratungskompetenz im Austausch mit unterschiedlichen Bezugspersonen der Schulgemeinschaft sowie schulexternen (Kooperations-) Partnern, insbesondere aus dem Bereich der kommunalen und privaten Jugendhilfe sowie den regionalen Unternehmen und Institutionen. Die BBS II Göttingen streben an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders gewünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen oder Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen.
2801625Herman-Nohl-Schule
Berufsbildende Schulen Hildesheim
Steuerwalder Straße 162
31137 Hildesheim
04.07.202501.09.2025Ausschreibung einer Funktionsstelle der Besoldungsgruppe A 14 Organisation und Koordinierung der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin-zum Sozialpädagogischen Assistent in der Vollzeit- und Teilzeitausbildung und Leitung des Lehrer*innen - Teams. Grundvoraussetzung für eine Bewerbung: Die Bewerberin-der Bewerber sollte folgende Grundvoraussetzungen mitbringen: - Die Lehrbefähigung für Berufsbildende Schulen in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. - Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Schulform Sozialpädagogische Assistentin-Sozialpädagogischer Assistent. Zuordnung der Stelle in die Organisation der Schule Diese A14 - Stelle ist der Abteilung 3 "Sozialpädagogik" der Herman-Nohl-Schule Hildesheim zugeordnet. Die direkte Vorgesetzte ist die Abteilungsleiterin Frau Kühnhold. Aufgabenbereiche: Die A14 - Stelle umfasst folgende Aufgabenbereiche: - Mitwirkung im Leitungsteam der Abteilung - Teilnahme an der Teamleiter*innen-Dienstbesprechung - Dienstbesprechungen im Aufgabenbereich organisieren und durchführen - Fortbildungsbedarfe für das Aufgabenfeld ermitteln und bewerten - Ausbildung am Lernort Praxis organisieren - Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen und Anleitern - Gestaltung, Formulierung, Organisation von schulischen Curricula Ihrer Bildungsgänge - Mitwirkung an der Unterrichtseinsatzplanung - Unterrichtsevaluation organisieren und schulische Beratungen durchführen - Schulische Projekte des Aufgabenfeldes organisieren und evaluieren - Ressourcen wie Haushaltsmittel, Lehr- und Arbeitsmittel bedarfsgerecht ermitteln - Mitwirkung an der Zielerreichung im Rahmen des schulischen Gesamtzielsystems - Verantwortung Praxisräume und Inventar Bei gleicher Eignung und Befähigung werden männliche Bewerber im Sinne des NGG bevorzugt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung ebenfalls bevorzugt berücksichtigt. Der Dienstposten ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Besetzung der Stelle im Umfang von 1,0 Vollzeit ist jedoch angestrebt. Die aussagefähigen Bewerbungsunterlagen sind fristgerecht in der Herman-Nohl-Schule Hildesheim abzugeben. Für weitere Informationen wenden sie sich an Frau Reinhardt oder unter www.herman-nohl-schule.de.
2802225BBS Cora Berliner
Bildungszentrum der Reg.H für Wirtscha
Brühlstraße 7
30169 Hannover
22.07.202501.10.2025Bildungsgangleitung Fachkraft für Lagerlogistik - pädagogische und organisatorische Leitung der Bildungsganggruppe und aktive Weiterentwicklung - Umsetzung innovativer Lehrkonzepte, besonders individualisierter Unterricht - Umsetzung innovativer Projektideen - Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsstärke - Empathie und Motivationsfähigkeit - ausgeprägte Organisationsfähigkeiten und Belastbarkeit Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. Etwaige Fahrtkosten werden nicht erstattet.
3800925Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)
Bürgerweide 20
21423 Winsen (Luhe)
11.07.202515.09.2025Stabstelle - Unterstützung der Schulleitung in schulformspezifischen Verwaltungsprozessen des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule. Die Stelleninhaberin-der Stelleninhaber unterstützt die Schulleitung im Rahmen des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule. Sie-er unterstützt die Schulleitung bei schulformspezifischen Verwaltungsprozessen, der Organisation und Prüfungen der Lerngruppen und Jahrgänge und bei Informationsabenden sowie Besuchen abgebender Schulen.
3801025Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule
Berufsbildende Schulen Bremervörde
Tetjus-Tügel-Straße 11
27432 Bremervörde
23.07.202501.09.2025Leitung der Bildungsganggruppe Pharmazie (PTA) Die BGG-Leitung der PTA-Berufsfachschule ist eine herausgehobene Position, die mit hoher Verantwortung verbunden ist. Die Komplexität der Aufgabe besteht in der Koordination des Unterrichts nach Landesrecht mit einer Prüfung nach Bundesrecht. Aufgabenschwerpunkte - Leitung der Bildungsganggruppe Pharmazie (PTA) - Organisation der Erstellung und Überarbeitung des schulischen Curriculums in Absprache mit den Lehrkräften und dem Koordinator-der Koordinatorin der Bildungsganggruppe - Planung und Organisation der Prüfungen des ersten und des zweiten Abschnitts nach PTA-APrV (Bundesrecht) - Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement, u. a. Erstellung von Statusberichten - Mitwirkung bei der Erstellung des Stundenplans und der Vertretungspläne für die Bildungsganggruppe - Planung und Vorabkontrolle des Haushalts der Bildungsganggruppe - Kontaktpflege zu Apotheken, anderen PTA-Schulen und Apothekerkammern - Änderungen vorbehalten Persönliche und fachliche Anforderungen Persönliche Kompetenzen: - Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit - Organisationsgeschick und strukturiertes Arbeiten - Hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Belastbarkeit - Sicheres Auftreten und Konfliktlösungskompetenz - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie zur Vertretung der Abteilungsleitung in pädago-gischen, organisatorischen und administrativen Fragen - Vertraulichkeit, Sensibilität im Umgang mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen Fachliche Kompetenzen: - Lehrbefähigung für die berufliche Fachrichtung Gesundheit (zwingend Schwerpunkt Pharmazie mit Approbation als Apotheker*in) - Kenntnisse in der Anwendung gängiger apothekenspezifischer Software - Sicherer Umgang mit Datenverarbeitungsprogrammen (insbesondere Word und Excel) - Kenntnis und sichere Anwendung der zentralen Rechtsgrundlagen der Ausbildung (APrV, PTA-G, Apo-G, GefStoffVO und BBSVO-EBBS) "Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht."
3801125Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule
Berufsbildende Schulen Bremervörde
Tetjus-Tügel-Straße 11
27432 Bremervörde
23.07.202501.09.2025Unterstützung der Abteilungsleitung Berufliche Gymnasien (BGy) Die Jahrgangsleitung 11 übernimmt eine zentrale Rolle in der Unterstützung der Abteilungsleitung der BGy. Sie arbeitet unmittelbar mit der Koordinatorin zusammen und soll diese insbesondere bei Abwesenheit in allen organisatorischen, pädagogischen und administrativen Aufgaben vertreten können. Die Funktion erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Verlässlichkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie einen sicheren Überblick über die Abläufe im Bildungsgang. Aufgabenschwerpunkte - Vertretung der Abteilungsleitung BGy bei Abwesenheit In Belangen des 11. Jahrgangs - Unterstützung im operativen Tagesgeschäft - Organisation und Begleitung des Jahrgangs 11 in Zusammenarbeit mit dem Kollegium - Ansprechperson für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte des Jahrgangs 11 - Mitwirkung bei der Gestaltung und Umsetzung schulischer Abläufe und Veranstaltungen - Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement Persönliche und fachliche Anforderungen Es wird eine engagierte und strukturierte Lehrkraft gesucht, die über fundierte Kenntnisse in diesem Bildungsgang verfügt und bereit ist, Führungsverantwortung zu übernehmen. Erwartet werden: Persönliche Kompetenzen: - Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit - Organisationsgeschick und strukturiertes Arbeiten - Hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Belastbarkeit - Sicheres Auftreten und Konfliktlösungskompetenz - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie zur Vertretung der Abteilungsleitung in pädagogischen, organisatorischen und administrativen Fragen - Vertraulichkeit, Sensibilität im Umgang mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen Fachliche Kompetenzen: - Lehrbefähigung für das Berufliche Gymnasium - Sehr gute Kenntnisse der schulrechtl. Grundlagen und Vorgaben für das Berufl. Gymn. in Niedersachsen (z.¿B. AVO-GOBAK, EB-AVO-GOBAK, BBS-VO, EB-BBS-VO) - Fundiertes Verständnis der schulorg. Abläufe und Jahresplanung (z.¿B. Aufnahmeverfahren, Klausurenpläne, Kurswahlen, Versetzungsentscheidungen) - Erfahrung in der Beratung von Schüler:innen und Eltern, insbesondere im Übergang zur Qualifik.phase - Bereitschaft zur Mitwirkung in schulischen Entwicklungsprozessen (z.¿B. Qualitätssicherung, Digitalisierung, Onboarding-Prozesse) "Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht."
3801225Georg-Sonnin-Schule
Berufsbildende Schulen II des Landkrei
Am Schwalbenberg 25
21337 Lüneburg
28.07.202501.09.2025Leitung Bildungsgangsgruppe Fahrzeugtechnik Aufgabenbereich und Zuständigkeiten: - Vorbereitung und Leitung der Dienstbesprechungen in der BGG Fahrzeugtechnik - Abschluss einer 2- jährlichen Zielvereinbarung mit der zuständigen Abteilungsleitung einschließlich der Zielerreichung - Steuerung der Umsetzung curricularer Vorgaben in schuleigene Curricula in der Bildungsgangsgruppe Fahrzeugtechnik - Beratung der Mitglieder der Bildungsgangsgruppe Fahrzeugtechnik und Vermittlung neuer fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse in enger Zusammenarbeit mit den Bildungsgangsgruppenmitgliedern - Mitwirkung bei der Durchführung und Evaluation von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Bereich Fahrzeugtechnik - Mitwirkung an der Gestaltung schulinterner und schulübergreifender sowie regionaler Fortbildung im Bereich Fahrzeugtechnik - Zusammenarbeit im Auftrage der Schulleitung mit außerschulischen Institutionen im Bereich Fahrzeugtechnik - Verwaltung des Haushalts der BGG Fahrzeugtechnik Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
3801325Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule
Berufsbildende Schulen Bremervörde
Tetjus-Tügel-Straße 11
27432 Bremervörde
23.07.202501.09.2025Leitung der Bildungsganggruppe Agrarwirtschaft Im Rahmen Ihrer Tätigkeit übernehme Sie zentrale koordinierende, organisatorische und pädagogische Aufgaben im Bildungsgang Agrarwirtschaft. Dazu gehören insbesondere: Aufgabenschwerpunkte - Leitung der Bildungsganggruppe sowie Vertretung und Unterstützung der Abteilungsleitung in allen relevanten Belangen - Organisation, Begleitung und Nachbereitung von Unterricht, Prüfungsvorbereitungen, Exkursionen, Lehrgängen und schulischen Veranstaltungen - Mitwirkung an der Planung und Umsetzung schulischer Prozesse sowie aktives Engagement im Qualitätsmanagement - Verantwortliche Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit mit Ausbildungsbetrieben, berufsständischen Organisationen (z.¿B. Landwirtschaftskammer, Landvolk, Deula, Landberatung) und außerschulischen Lernorten - Organisation und Durchführung des Moduls "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation" zur Erweiterung der Ausbilder:inneneignung für Landwirt:innen - Unterstützung der Koordination bei der Personaleinsatz- und Vertretungsplanung sowie bei der Prüfungsorganisation für die Fachschulklassen - Aktive Mitwirkung im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Ausbildungsberuf Landwirt:in - Federführende Mitgestaltung und Umsetzung digitaler Unterrichtskonzepte im agrarwirtschaftlichen Bereich - Änderungen vorbehalten Persönliche und fachliche Anforderungen Persönliche Kompetenzen: - Hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Belastbarkeit - Sicheres Auftreten und Konfliktlösungskompetenz - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie zur Vertretung der Abteilungsleitung in pädagogischen, organisatorischen und administrativen Fragen - Vertraulichkeit, Sensibilität im Umgang mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen Fachliche Kompetenzen: - Lehrbefähigung für die berufliche Fachrichtung Agrarwirtschaft - Sehr gute Kenntnisse der schulrechtlichen Grundlagen und Vorgaben - Fundiertes Verständnis der schulorganisatorischen Abläufe und Jahresplanung - Erfahrung in der Beratung von Schüler:innen und Eltern - Bereitschaft zur Mitwirkung in schulischen Entwicklungsprozessen (z.¿B. Qualitätssicherung, Digitalisierung, Onboarding-Prozesse) "Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht."
3801425Berufsbildende Schulen Walsrode
Am Bahnhof 80
29664 Walsrode
29.07.202501.10.2025Fachkraft für Inklusionsprozesse Zu den Aufgaben gehören im wesentlichen - Erarbeitung, Implementierung und regelmäßige Anpassung eines schuleigenen Inklusionskonzeptes - Berufswegeberatung, Initiieren und aktive Teilnahme an Berufswegekonferenzen - Beratung in Fragen der inklusiven beruflichen Orientierung - aktive Mitarbeit in multiprofessionellen Teams in der Begleitung inklusiver Prozesse - Verantwortung für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, Schulentwicklung und die Zielerreichung im zugeordneten Verantwortungsbereich - Mitwirkung bei der Umsetzung des Führungsleitbilds - Unterstützung der Lehrkräfte bei der Organisation von inklusivem Unterricht - Organisation der Zusammenarbeit mit den Betrieben-Einrichtungen und den abgebenden Schulen - Organisation von schulinternen Informations- und Fortbildungsveranstaltung zum Thema Inklusive BBS - Vertretung der Schule in fachlichen Gremien in Abstimmung mit der Schulleitung - Entwicklung und Pflegen der schulinternen Formulare-, insbesondere auch auf im Sinne der einfachen Sprache - Planung und Durchführung von Veranstaltungen für alle an Inklusion beteiligte Akteure der BBS (Teamsitzungen, Dienstbesprechungen, Fortbildungen) Bei gleicher Eignung und Befähigung wird das unterrepräsentierte Geschlecht (weiblich) im Auswahlverfahren bevorzugt.
4801625Berufsbildende Schulen
des Landkreises Osnabrück in Bersenbrü
Ravensbergstr. 15
49593 Bersenbrück
02.07.202501.08.2025Funktionsstelle Lernprozessorientiertes Lernen und Veranstaltungsmanagement: Diese Aufgabe umfasst die Konzeption, Implementierung und Koordination von für die Berufsschule angepassten Lernprozessansätzen unter Berücksichtigung von Kompetenzrastern und Lernmanagementsystemen als Teil des pädagogischen Entwicklungsprozesses der Schule. Daraus erwächst die Aufgabe, in einem Team, Vorschläge für die Pädagogische Entwicklung der Schule zu erarbeiten und bei der Planung, Durchführung und Evaluierung von bedarfsgerechten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Schule mitzuwirken und Ansprechpartner für das Kollegium zu sein. Die Funktionsstelle beinhaltet zudem die Konzeption, Implementierung und Koordination des schulischen Veranstaltungsmanagements, sowie die Durchführung von festgelegten Großveranstaltungen der Schule. Die Funktionsstelle beinhaltet zudem die Aufgabe, im Team, an der Organisation des Einschulungsprozesses der Berufsfachschule dual mitzuwirken. Fundierte Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabenbereichen der Funktionsstelle werden vorausgesetzt. Die Stellenbeschreibung unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und kann in Abhängigkeit von sich ergebenen Anforderungen entsprechend der Schulentwicklung von der Schulleitung verändert werden. Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
12