| Stellen- nummer | Schule | Ende der Ausschreibung | Voraussichtl. Besetzungszeitpunkt | Beschreibung der Aufgabe |
| 1801125 | Johannes-Selenka-Schule Berufsbildende Schulen der Stadt Braun Inselwall 1a 38114 Braunschweig | 15.10.2025 | 01.12.2025 | Bildungsgangsgruppenleitung Holztechnik, Mitwirkung im gesamtschulischen Qualitätsmanagement
Zu den Schwerpunkten des Stellenprofils gehören: Förderung und Entwicklung des Bildungsangebotes der Bildungsgangsgruppe, Verantwortung für die Erstellung und die Weiterentwicklung des schulischen Curriculums der Bildungsgänge unter Implementierung der Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (BNE), konzeptionelle Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität und Unterrichtsevaluation in den Bildungsgängen, Verantwortung dafür, dass der Unterricht in der Bildungsgangsgruppe den curricularen Vorgaben und den Grundsätzen der Unterrichtsentwicklung entspricht, Verantwortung für die konzeptionelle Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Zielvereinbarungen, SebeiSch-BBS, SchüBe und LeBe etc.), Auswahl, Beschaffung und Pflege von Lehr- und Lernmitteln in Absprache mit der Abteilungsleitung, Vorbereitung und Leitung der Sitzungen der Bildungsgangsgruppe, Kontaktaufbau und -pflege zu außerschulischen Partnern (Betriebe, Kammern, außerschulische Lernorte), Organisation und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit für die Bildungsgangsgruppe (Homepage, Flyer, Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen etc.)
Darüber hinaus: Mitwirkung bei der Erarbeitung von Maßnahmen zur gesamtschulischen Qualitätssicherung und der konzeptionellen Entwicklung von Werkzeugen zur Qualitätssicherung auf Basis des KAM und des strategischen Handlungsrahmens (Dokumentation von Prozessen etc.).
Erforderlich sind sehr gute Fachkenntnisse im Bereich Holztechnik sowie gute Kenntnisse der schulinternen Prozesse sowie der aktuellen Vorgaben und Instrumente zur Qualitätssicherung im Rahmen des Qualitätsmanagements.
Erwartet werden
· sehr gute kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Führungskompetenz und Überzeugungskraft,
· die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv und vermittelnd umzugehen,
· Organisations- und Planungskompetenz,
· Bereitschaft zum Engagement im Schulentwicklungsprozess,
· Innovationsfreude, Kreativität und Leistungsbereitschaft.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung an die Erfordernisse der Schulentwicklung. Eine Veränderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. |
| 1850026 | Berufsbildende Schulen Münden Auefeld 8 34346 Hann. Münden | 07.11.2025 | 01.02.2026 | Die BBS Münden suchen zum 01.02.2026 eine engagierte Fachlehrkraft als Leiterin bzw. Leiter des IT-Teams und des Bildungsgangs Mechatronik-Industrie. Aufgabenbereich: Leitung des IT-Teams der BBS Münden, Wahrnehmung der Funktion des Datenschutzbeauftragten, Leitung des Bildungsgangs Mechatronik-Industrie, Mitwirkung im Qualitätsmanagement der Schule. Erwartet werden: fundierte Kenntnisse in der SPS-Programmierung (Siemens TIA-Portal), Organisationsgeschick und Eigeninitiative, Nachweis von Fortbildungen in der Elektrohydraulik und -pneumatik, pädagogische Erfahrung im Lehrbereich, Nachweis der Qualifizierung im Schülercoaching, Teamfähigkeit und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Kollegium sowie externen Partnern, Engagement und Mitwirkung beim SchülerCoaching nach dem Mündener Modell, wertschätzender, respektvoller und unterstützender Umgang mit Schülerinnen und Schülern. Voraussetzungen: Lehrbefähigung für Berufsbildende Schulen in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Erfahrungen im Bereich Systemadministration sind von Vorteil. Unterrichtserfahrung in der Mechatronik. Um einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) entgegenzuwirken, werden männliche Bewerber bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Berufsbildende Schulen Münden, Herrn M. Keuneke, Auefeld 8, 34346 Hann. Münden, Kontakt: Telefon 05541-90378-0, E-Mail: mkeuneke@bbs-muenden.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.bbs-muenden.de |
| 2803025 | BBS Hannah Arendt Bildungszentrum der Reg.H für Wirtscha Lavesallee 16 30169 Hannover | 18.10.2025 | 01.11.2025 | Leitung der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit.
- Standortübergreifende Leitung des Teams Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung bei der Außendarstellung der Schule und ihrer Bildungsgänge sowie ihrer Erfolge in Absprache mit dem Schulleiter
- Initiierung sinnvoller Kooperationen mit anderen Schu-len-Bildungseinrichtungen, den zuständigen Stellen und internationalen Partnern in Abstimmung mit der Schulleitung
Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung ist in der Schule erhältlich. Das Aufga-benprofil der Stelle unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend den Erfordernissen der Schulentwicklung. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. (Funk-tionsstelle A 14).
Senden Sie Ihre Bewerbung für die Schule bitte per E-Mail an claudia.krug@bbsha.de, da wir postalisch eingereichte Dokumente nicht zurücksenden.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an Frau Dörre (susanne.doerre@bbsha.de)
Etwaige Fahrtkosten werden nicht erstattet. |
| 2803225 | BBS Alfeld Alfeld (Leine) Hildesheimer Str. 55 31061 Alfeld (Leine) | 27.10.2025 | 01.12.2025 | Die Stellenausschreibung für die Funktionsstelle "Digitale Schule" beinhaltet folgende Aufgaben.
- Erstellung eines tragfähigen schulischen Konzeptes und deren Implementierung; Kontinuierliche strategische Weiterentwicklung der IT
- Mittelplanung mit Unterstützung von Jahresübersichtslisten und mit Abstimmung der Haushaltsleitung
- Bedarfs- und Angebotsermittlung unter Berücksichtigung von schulischen Bedürfnissen mit Hilfe von Jahresübersichtslisten in Zusammenarbeit mit der
Haushaltsleitung
- Sichtung und Veröffentlichung des Angebotes adessatengerecht unter Berücksichtigung von Teambedürfnissen
- Verantwortlichkeit für die Antragsstellung und Genehmigung für die IT
- Zuständigkeit für die strategische Weiterentwicklung der IT für den Einsatz im pädagogische Umfeld; Fortschreibung des Medienbildungskonzepts
- Bildungsganggruppen- und Fachgruppenleiter zur strategischen IT-Weiterentwicklung: Schilfs zur pädagogischen Nutzung digitaler Möglichkeiten in
Zusammenarbeit mit dem Team UQ2 initiieren und organisieren
- Gestaltung und Begleitung digitaler Prozesse und Kompetenzen in der Schule
- Beachtung der Datenschutzrichtlinien unter Berücksichtigung weiterer rechtlicher Aspekte bei IT-Anpassungen
- Evaluation und Verbesserung des IT-Konzeptes und den Neuerungen- Weiterentwicklung der IT und deren Prozesse
- Bindeglied zwischen Lehrkräften, der- dem Datenschutzbeauftragten und der Schulorganisation; Kooperation und intensiver Austausch mit UQ2
- Die Wahrnehmung der Aufgaben bleibt von einer möglichen Stundenreduktion unberührt
- Die gültigen Prozessbeschreibungen sind mitzugestalten, zu hinterlegen und einzuhalten
- Die Stellenausschreibung kann auf veränderte schulische Gegebenheiten angepasst werden
- Eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG liegt nicht vor |
| 3802125 | Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck Am Osterholze 2 27711 Osterholz-Scharmbeck | 10.10.2025 | 01.11.2025 | 1.Pädagogische und organisatorische Leitung der Bereiche Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik.
2.Leitung der Bereichsteams Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik
3.Netzwerkarbeit und Pflege der Kooperationen zwischen Schule, Ausbildungsbetrieben, Innungen, Prüfungsausschüssen und weiteren relevanten Partnern.
Als Leitung des Gesamtbereichs Holztechnik-Bautechnik-Farbtechnik obliegt dem Stelleninhabenden bezogen auf die zugehörigen Bildungsgänge die Prozess- und Ergebnisverantwortung für Organisation, Planung und Durchführung sowie deren kontinuierliche Weiterentwicklung. Letzteres insbesondere in den Bereichen Unterrichtsentwick-lung (Strukturorganisation und Methodik für moderne Lern- und Lehrformen der beruflichen Bildung) gemäß dem Leitbild der Schule.
Darüber hinaus:
- Sicherstellung einer praxisgerechten und zukunftsorientierten Lernumgebung. Unterstützung durch fachliche Beratung bei der Umsetzung geplanter Neubau--Sanierungsarbeiten und Mitwirkung an Ausstattungskonzepten und ihrer Umsetzung.
- Bereitschaft zur Mitarbeit an der Vorbereitung der Einführung von "BFS dual" im Team mit weiteren involvierten Bereichsleitenden und der gebildeten Gruppe "BFS dual".
Erwartet werden:
-Lehrbefähigung für berufsbildende Schulen in der Beruflichen Fachrichtung Holztechnik
-Unterrichtserfahrungen in unterschiedlichen Schulformen auf verschiedenen Niveaustufen
-Erfahrungen in der interdisziplinären Teamarbeit und Netzwerkarbeit mit internen und externen Kooperationspartnern der beruflichen Bildung
-ausgeprägte Team- und Kommunikationskompetenz
-die Bereitschaft zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Berufsschule und Berufsfachschule
-eigenständige Verantwortungsübernahme innerhalb der übertragenen Aufgaben
Erwünscht werden Erfahrungen in der Übernahme bereichsleitender Aufgaben in mindestens zwei der genannten Fachbereiche (Holztechnik, Bautechnik, Farbtechnik).
Die Arbeits- und Entscheidungsfelder der Bereichsleitenden und der Bereichsteams sind im Leitfaden zum Organisationsplan der BBS OHZ verbindlich beschrieben.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer ständigen Anpassung entsprechend den Erfordernissen der Schulentwicklung und -organisation.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Um die Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. |
| 3802225 | Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe) Bürgerweide 20 21423 Winsen (Luhe) | 16.10.2025 | 15.11.2025 | Leitung der Fachgruppe Fremdsprachen. Voraussetzung ist das Lehramt an berufsbildenden Schulen. |
| 4803926 | Berufsbildenden Schulen Ammerland BBS Ammerland Elmendorfer Str. 59 26160 Bad Zwischenahn | 27.10.2025 | 01.01.2026 | Beauftragte-r (m-w-d) für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung
Die-der Beauftragte-r für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung ist verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Evaluation von Projekten und Maßnahmen, die das Bewusstsein und die Handlungskompetenz der Schulgemeinschaft in diesen Bereichen fördern. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- Entwicklung und Implementierung von Konzepten zur nachhaltigen Entwicklung und Demokratiebildung in der Schule
- Organisation und Durchführung von Projekten und Projekttagen, die Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Demokratie vermitteln
- Kooperation mit externen Partnern, wie RLSB, Schulträger und anderen Bildungseinrichtungen, um Synergien zu schaffen und Ressourcen zu nutzen
- Sensibilisierung der Schulgemeinschaft für Themen der nachhaltigen Entwicklung und Demokratie durch Informationsveranstaltungen und Medienarbeit
- Begleitung und Unterstützung von Schülerprojekten, die sich mit nachhaltigen Praktiken und demokratischen Prozessen beschäftigen
- Evaluation und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen sowie die Berichterstattung an die Schulleitung
Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.
Um eine Unterrepräsentanz i.S.d. NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. |
| 4804026 | Berufsbildenden Schulen Ammerland BBS Ammerland Elmendorfer Str. 59 26160 Bad Zwischenahn | 27.10.2025 | 01.01.2026 | Teamleitung (m-w-d) BS Fachkraft für Agrarservice
Zum Aufgabenprofil gehört die pädagogische und organisatorische Betreuung des Teams Fachkraft für Agrarservice sowie die Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung des schulischen Curriculums und die Mitgestaltung bei der Planung, Organisation und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfung.
Eine Mitwirkung bei der Koordination in der Zusammenarbeit mit überbetrieblichen Ausbildungsstätten, der Landwirtschaftskammer, der Betriebe und sonstigen außerschulischen Institutionen ist ebenfalls Bestandteil dieser Stelle.
Die Stelleninhaberin - der Stelleninhaber wirkt zudem bei der Durchführung der Schüler*innenbefragung mit und ist verantwortlich für die Blockbeschulung und diesbezügliche Kooperation mit dem Schulstandort Nienburg.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.
Um eine Unterrepräsentanz i.S.d. NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. |
| 4804126 | Berufsbildenden Schulen Ammerland BBS Ammerland Elmendorfer Str. 59 26160 Bad Zwischenahn | 27.10.2025 | 01.01.2026 | Teamleitung (m-w-d) Region des Lernens
Die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der abgebenden Schulen in ihrer Berufsorientierung steht im Mittelpunkt der Aufgaben der Teamleitung Region des Lernens (RdL). Die Teamleitung RdL kooperiert zu diesem Zweck mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern, darunter Netzwerkschulen und der Jugendberufsagentur. Die Aufgabe umfasst auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen an den Berufsbildenden Schulen Ammerland, die Teilnahme an RdL-Landesfachtagungen sowie die Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Berufsorientierung.
Zu den Aufgaben gehören ebenfalls die Aktualisierung der RdL-Homepage, die Durchführung von RdL-Zertifizierungsprozessen und die Organisation des Kooperationsunterrichts. Zudem ist die Organisation von RdL-Veranstaltungen (wie bspw. "BBS Ammerland aktiv kennenlernen") und die Durchführung von Informations-veranstaltungen in den abgebenden Schulen Teil des Aufgabenbereichs.
Neben der Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern wird eng mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Beratungszentrums der BBS zusammengearbeitet, um u.a. im Rahmen der Schullaufbahnberatung sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden. Zu diesem Zweck gehört auch die Evaluation und Weiterentwicklung des Beratungskonzepts zum Aufgabenprofil.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.
Um eine Unterrepräsentanz i.S.d. NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. |
| 4804225 | Berufsbildende Schulen Technik Cloppenburg Lankumer Feldweg 1 49661 Cloppenburg | 29.10.2025 | 15.11.2025 | Organisatorische und didaktische Betreuung des Fachbereiches Informatik. Dazu gehören die Aufgaben: Leitung des Teams; Mitarbeit im Abteilungsleitungsteam; Erarbeitung von Vorschlägen für Stunden-, Vertretungs- und Raumbelegungspläne; Organisation der Einschulung und Klassenbildung; Erarbeiten von Vorschlägen und Planung zur Fort- und Weiterbildung; Entwicklung didaktischer und methodischer Konzepte und SchuCu BBS; Mitwirkung bei der teamspezifischen Öffentlichkeitsarbeit z.B. durch die Teilnahme an externen KI-Wettbewerben; Mithilfe bei der Organisation von Praktika; Mithilfe bei der Erstellung von Zeugnissen, Bescheinigungen und Zertifikaten; Mitwirkung bei der Organisation von Prüfungen; Kontaktpflege zu außerschulischen Partnern z.B. durch die Organisation von Arbeitskreistreffen; Erarbeitung von Konzepten für die systematische Integration digitaler Medien in die Lehr- und Lernprozesse; effektive Unterstützung von Lehr-und Lernprozessen durch die Bereitstellung, den Betrieb und die Wartung einer Lernumgebung in Form eines Bildungsservers; Anpassung der Lernumgebungen und der Unterrichtsorganisation.
Vorausgesetzt werden Erfahrungen in der technischen Informatik und herausragende Fachkenntnisse im Bereich der Informatik sowie eine langjährige Tätigkeit im IHK-Prüfungsausschuss der Fachinformatiker:innen.
Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
|