Ausschreibungen von Funktionsstellen der Besoldungsgruppe A14
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Liste der aktuell zu besetzenden Funktionsstellen für die Besoldungsgruppe A14.
Sie können die Anzeige der Stellen über die Filterfunktion einschränken.
 
Beim Suchfeld "Regionalabteilung" können Sie zunächst die Suche auf einen der Bereiche der vier Regionalabteilungen einschränken. Sobald Sie eine Regionalabteilung ausgewählt haben, können Sie die Suche zusätzlich noch auf einen bestimmten Landkreis im Bereich dieser Regionalabteilung beschränken.
 
 
 Stellen-
nummer
SchuleEnde der
Ausschreibung
Voraussichtl.
Besetzungszeitpunkt
Beschreibung
der Aufgabe
1800823Berufsbildende Schulen I
Osterode am Harz
Neustädter Tor 1/3
37520 Osterode am Harz
22.09.202301.11.2023Zu den Schwerpunkten des Stellenprofils gehören die Bildungsgangleitung der Beruflichen Gymnasien sowie die Zeugnisschreibung. Umfassende Kompetenzen im Bereich der Beruflichen Gymnasien sind zwingend erforderlich (insb. der Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie Unterrichtsentwicklung), ebenso wie gute und schulformübergreifende Kenntnisse im Bereich schulischer IT-Systeme, insb. bei der Zeugniserstellung mit BBS-Planung und BBS-Zeugnis. Erwartet werden eine ausgeprägte Sachkompetenz, Sozialkompetenz sowie Leitungs- und Managementkompetenz im Sinne des Erlasses Funktionsstellen an berufsbildenden Schulen, um die übertragenen Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu übernehmen. Das Aufgabenprofil unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung an die Erfordernisse der Schulentwicklung. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
1800923Otto-Bennemann-Schule
Berufsbildende Schulen Wirtschaft und
Alte Waage 2 - 3
38100 Braunschweig
25.09.202301.12.2023Leitung der Fachgruppe Volkswirtschaft einschließlich Volkswirtschaft bilingual (Berufliches Gymnasium). Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
1801023Otto-Bennemann-Schule
Berufsbildende Schulen Wirtschaft und
Alte Waage 2 - 3
38100 Braunschweig
25.09.202301.12.2023Leitung der Fachgruppe Englisch-Kommunikation (Berufsschule) und Mitwirkung Berufsorientierung (Berufsfachschule I) Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
2801823Multi Media Berufsbildende Schulen
der Region Hannover
Expo Plaza 3
30539 Hannover
05.10.202301.11.2023Leitung der Bildungsgänge einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik und einjährige Berufsfachschule Mediengestaltung. Die Stelle beinhaltet die Wahrnehmung unterrichtsorganisatorischer Aufgaben und die Planung und Steuerung qualitätssichernder Maßnahmen auf Basis des Kernaufgabenmodells-BBS. Ein Schwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung der kompetenzorientierten schulischen Curricula der Bildungsgänge sowohl für den Präsenzunterricht als auch im Hinblick auf den online-dezentralen Unterricht. Ein weiterer Bestandteil des Aufgabenprofils ist die Organisation der Praktika in den Bildungsgängen der Berufsfachschule. Das Aufgabenprofil der Stelle unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend den Erfordernissen der Schulentwicklung.Es liegt keine Unterrepräsentanz i. S. des NGG vor.
2801924Werner-von-Siemens-Schule
Berufsbildende Schulen Hildesheim
Rathausstraße 9
31134 Hildesheim
05.10.202301.01.2024Oberstudienrat- Oberstudienrätin (A14) als Leiter-Leiterin für die IT-Infrastruktur (pädagogisches Netz- Verwaltungsbereiche) Voraussetzung für die Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, vorzugsweise in einer der an der Schule geführten beruflichen Fachrichtungen. Erwartet werden eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit. Dabei stellt eine vorausschauende Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, den Verwaltungskräften einschl. des Sekretariats und dem Schulassistenten eine zentrale Aufgabe dar. Arbeitsschwerpunkt ist die Mitgestaltung und Sicherstellung der Infrastruktur des Schul- und Verwaltungsbereichs. Weiterhin gilt es, die Bereitstellung fachbezogener Software und Dienste für die Bildungsganggruppen, Fachgruppen, Beauftragten und Verwaltungsangestellten zu organisieren. Dabei arbeitet die Stelleninhaberin- der Stelleninhaber eng mit dem Medienteam zusammen und wirkt bei der Dokumentation und Schulung der wesentlichen IT-bezogenen Prozesse mit. Hierbei sind ausdrücklich Einschulungs- und Zeugnisprozess einbezogen. Der Verantwortungsbereich umfasst ebenso die Einhaltung und Umsetzung der technischen Anforderungen des Medienkonzepts für die IT-Infrastruktur. Zu dem Aufgabenfeld gehört nicht nur die Einführung und Wartung unterrichtsrelevanter Verfahren (z.B. Software für ein pädagogisches Netzwerk), sondern auch die Einführung und Wartung verwaltungstechnischer Prozesse sowie die Koordination der Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern. Weiterhin gilt es IT-Anforderungen des Kollegiums zur Steigerung der Unterrichtsqualität aufzunehmen, zu dokumentieren und umzusetzen. Die Einführung und Sicherstellung der Verfahren der IT-Sicherheit und des Datenschutzes, in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten, sind Bestandteil der Aufgabe. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Beachten Sie das Informationsblatt "Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber: Ausschreibungen von Funktionsstellen an BBSn in den Besoldungsgruppen A10, A11 und A14". Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Diepholz-S.
2802024Werner-von-Siemens-Schule
Berufsbildende Schulen Hildesheim
Rathausstraße 9
31134 Hildesheim
05.10.202301.01.2024Leiterin - Leiter der Bildungsganggruppe (Team) Land- und Baumaschinenmechatronik (Oberstudienrat- Oberstudienrätin A14) Voraussetzung für die Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik- Fahrzeugtechnik, außerdem eine mehrjährige Unterrichtserfahrung im Bereich der Landmaschinentechnik. Erwartet werden eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit. Die aktive Mitgestaltung der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Basis des Kernaufgabenmodells (KAM-BBS) wird vorausgesetzt. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Gestaltung der Kernaufgaben B1-B17, insbesondere der Kernaufgaben, die die Unterrichtsentwicklung betreffen aber auch der Kernaufgaben, die der Unterrichtsorganisation (u.a. Mitwirkung bei der Stundenplangestaltung, der Vertretungsregelung, Organisation der Haushaltsmittel, Weiterentwicklung und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Bildungsangebote, ¿) berühren. Dabei ist insbesondere die Weiterentwicklung der Lernsituationen und die Integration von online gestützten Unterrichtselementen zu berücksichtigen. Außerdem die Einbeziehung von Werkstattinformations- und Testsystemen (Eigendiagnose) sowie der Auf- und Ausbau der Lerninfrastruktur, insbesondere die Konzeptionierung und Umsetzung von integrativen Unterrichts- und Laborflächen. Zu dem Aufgabenfeld gehören weiterhin, Unterricht und Unterstützungsprozesse zu evaluieren (z.B. durch Schülerbefragungen) und die Weiterentwicklung der Teammitglieder zu unterstützen (Fortbildungsmanagement). Die Kooperation mit den dualen Partnern, wie die eigenverantwortliche Organisation der Bildungsganggruppe und deren Weiterentwicklung im Rahmen des Kernaufgabenmodells werden ebenso erwartet. Eine spätere, veränderte Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Beachten Sie das Informationsblatt "Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber: Ausschreibungen von Funktionsstellen an BBSn in den Besoldungsgruppen A10, A11 und A14". Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Diepholz-S.
2802123Georg-von-Langen-Schule
Berufsbildende Schulen Holzminden
Von-Langen-Allee 5
37603 Holzminden
10.10.202315.10.2023Das Aufgabengebiet umfasst allgemein: - besondere didaktische, methodische und organisatorische Aufgaben im Bereich Sozialpädagogik, und insbesondere: - Unterstützung der Abteilungsleitung bei organisatorischen Aufgaben und beim Aufbau von Lernplattformen und innovativen Projekten - Übernahme von Aufgaben zur Implementierung von innovativen Lehr-Lern- Arrangements (Curricula) und die Leitung von schulweiten Projekten in diesem Bereich - Leitung eines Teams, einschließlich der Netzwerkarbeit und der Vertiefung von Kooperationen mit externen Stellen (sozialpädagogische Einrichtungen) - Vernetzung der verschiedenen sozialpädagogischen Bildungsangebote Erwartet werden: - Lehrbefähigung gemäß § 6 NLVO-Bildung bzw. § 8 NLVO-Bildung - Fakultas Sozialpädagogik - hohes Maß an Kreativität und Flexibilität - Kommunikations-, Kooperations-, Konflikt- und Teamfähigkeit Die Stelle wird nach Besoldungsgruppe A ¬14 bzw. der Entgeltgruppe ¬14 TV-L ausgeschrieben. Die Schulleitung behält sich vor, das Aufgabengebiet der Funktionsstelle bei Bedarf anzupassen. Die Stellenausschreibung richtet sich sowohl an weibliche, männliche als auch an diverse Bewerber. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Aufgrund einer Unterrepräsentanz sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Bei Funktionsstellen kann durch Teilzeitbeschäftigung nur die Unterrichtsverpflichtung, nicht die Funktionstätigkeit, ermäßigt werden. Weitere Auskünfte erteilt der Schulleiter Andreas Hölzchen (05531-9378-71).
3801023Berufsbildende Schulen
Lüchow
Amtsfreiheit 8
29439 Lüchow
29.09.202301.11.2023Teamleitung Fachgruppe Berufliche Informatik | Berufliches Gymnasium: Verantwortung für die Qualität der schuleigenen Lehrpläne und die Unterrichtsentwicklung, Aufgaben im Rahmen der Qualitätsentwicklung (kontinuierliche Verbesserungsprozesse im Beruflichen Gymnasium, Mitwirkung und Unterstützung im BBS - Kernaufgabenmodell und Schuco BBS), Teamentwicklung und Leitung des Fachteams (Vorbereitung und Leitung von Teamsitzungen, Verantwortung für die schuleigenen Lehrpläne, Verantwortung für Unterrichtsentwicklung, Teamentwicklung, Umsetzung der RRL und neuer pädagogischer - bildungspolitischer Trends), Mitgestaltung von Innovationen der Unterrichtsentwicklung, Mitwirkung bei der Stundenplanerstellung und der Qualitätsentwicklung, Mitwirkung bei der Terminplanung und Prüfungsplanung im Beruflichen Gymnasium,Verantwortung für die Erstellung von Prüfungsvorschlägen für die Abiturprüfungen, Verantwortung für Entwicklung im Bereich Digitale Medien - Distanzunterricht, insbesondere Moodle; Fortbildungen in den Fachteams. Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
3801123Berufsbildende Schulen
Lüchow
Amtsfreiheit 8
29439 Lüchow
30.09.202301.11.2023Teamleitung Hauswirtschaft; Aufgaben im Rahmen der Qualitätsentwicklung (kontinuierliche Verbesserungsprozesse, Mitwirkung und Unterstützung im BBS - Kernaufgabenmodell), Leitung des Fachteams (Vorbereitung und Leitung von Teamsitzungen, Verantwortung für die schuleigenen Lehrpläne, Verantwortung für Unterrichtsentwicklung, Teamentwicklung, Umsetzung der RRL und neuer pädagogischer - bildungspolitischer Trends), Installieren eines projektorientierten Unterrichts und entwickeln eines nachhaltigen regionalen Produktmanagements, Kooperation mit der BBS - Schüler*innenfirma, Gewährleistung des ordnungsgemäßen Unterrichtsbetriebes in Kooperation und enger Absprache mit der Abteilungsleitung (Mitwirken bei Stundenplanerstellung, Vertretungsregelung, Prüfungsorganisation), Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung (Kontaktpflege zu ausbildenden Einrichtungen der Hauswirtschaft, Akquirierung neuer Einrichtungen, Kontaktpflege zu für die Ausbildung strategisch wichtigen Partnerorganisationen), Verantwortung für Entwicklung im Bereich Digitale Medien - Distanzunterricht, insbesondere Moodle; Fortbildungen in den Fachteams. Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
3801223Berufsbildende Schulen I
Lüneburg
Spillbrunnenweg 1
21337 Lüneburg
04.10.202311.10.2023Die Teamleitung Englisch schulweit (A 14) ist baldmöglichst zu besetzen. Wesentliche Aufgaben der Teamleitung in Zusammenarbeit mit dem Fachteam sind: - Strukturierung der Arbeit des Kernteams - Initiieren der Unterrichtsentwicklung - Weitere Themen des Fachteams sichten und setzen - Durchführung regelmäßiger Teamsitzungen, Koordination der Ausschüsse - Unterstützung bei der Einsatzplanung - Abschließen von Zielvereinbarungen - Entwickeln einer Arbeitsplattform, sammeln und weiterleiten wesentlicher Informationen des Fachbereiches - Ermittlung des Fortbildungsbedarfes - Einarbeitung neuer Fachkolleginnen und Kollegen - Vorbereitung eines QM-Konzeptes für den Fachbereich Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
123