| Stellen- nummer | Schule | Ende der Ausschreibung | Voraussichtl. Besetzungszeitpunkt | Beschreibung der Aufgabe |
| 1800125 | Helene-Engelbrecht-Schule Berufsbildende Schulen Braunschweig Reichsstraße 31 38100 Braunschweig | 21.05.2025 | 01.08.2025 | Oberstudienrätin - Oberstudienrat als QM-Beauftragte-r und Leitung der Steuergruppe Unterrichtsentwicklung. Zudem gehören zu den weiteren Aufgaben die Steuerung der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Basis des Kernaufgabenmodells für berufsbildende Schulen (KAM-BBS) und auf der Grundlage des Strategischen Handlungsrahmens sowie die Gestaltung zukunftsorientierter Lehr-Lern-Prozesse (SchuCu-BBS). Initiierung, Durchführung und Auswertung von Befragungen (SchüBe, LeBe) einschließlich Ergebnispräsentation, Weiterentwicklung des schulischen Evaluationskonzeptes für den Unterricht: UB-BBS mit mehrperspektivischer Unterrichtsbeobachtung (mUB), (kollegiales) Hospitationskonzept, Evaluation und Verbesserung der Unterrichtsqualität und -entwicklung durch systematische Identifizierung und Bearbeitung von Entwicklungsschwerpunkten (z.B. resultierend aus aktuellen Erfordernissen und aus Befragungsergebnissen). Die Umsetzung dieser zentralen Aufgabe erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Erforderlich sind sehr gute Kenntnisse der schulinternen Prozesse sowie der aktuellen Vorgaben und Instrumente zur Unterrichtsentwicklung und Evaluation im Rahmen des Qualitätsmanagements. Erwartet werden sehr gute kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Führungskompetenz und Überzeugungskraft, sehr gute Organisations- und Planungskompetenz, Bereitschaft zum Engagement im Schulentwicklungsprozess, Innovationsfreude, Kreativität und Leistungsbereitschaft. Das Aufgabenprofil unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung an die Erfordernisse der Schulentwicklung. Eine Veränderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
| 1800325 | Berufsbildende Schulen 2 des Landkreises Göttingen Godehardstraße 11 37081 Göttingen | 28.05.2025 | 01.08.2025 | Bildungsgangleitung Berufseinstiegsschule in Verbindung mit der Beauftragung für das operative Qualitätsmanagement. Die bzw. der Bewerber:in nimmt eine Stabsstelle an der Seite der Schulleitung wahr.
Der Aufgabenbereich
a) für die Bildungsgangleitung BES:
- verantwortliche Betreuung der Schulform in Absprache mit der zuständigen Abteilungsleitung
- Steuerung der zukünftigen epochalen und projektorientierten Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe der Schulform
- intensive Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, Inklusionsbeauftragten und Schulbegleitenden in der pädagogischen Arbeit
- Initiierung neuer Unterrichtsmethoden wie bspw. der Schülerfirmenarbeit als motivierender Unterrichtsform mit berufsorientierender Ausrichtung
- Kooperation mit abgebenden und aufnehmenden Schulformen im allgemein- und berufsbildenden System
- Begleitung der zunehmenden Verzahnung des fachpraktischen und fachtheoretischen Unterrichtsangebots in prozessualer Form
b) für das operative Qualitätsmanagement:
- Organisation und stetige Weiterentwicklung des bestehenden QM-Systems
- Mitgestaltung sämtlicher Zielvereinbarungsprozesse der Schulgemeinschaf,
- Haushaltsplanung und Budgetverwaltung des schulischen Finanzhaushalts
- Gestaltung und Betreuung des Feedbackmanagementsystems der Schule
- Begleitung der Schaffung und Weiterentwicklung offener schulischer Räume für selbst organisiertes Lernen
- Vorbereitung der Termine, Sitzungsteilnahme bzw. -moderation sowie Protokollführung und transparente Dokumentation der Ergebnisse
- Gestalten und Führen des Controlling-Kalenders sowie Überwachung der Realisierung
Wir erwarten:
- Fundierte Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen im Projekt- und Schulmanagement,
- Gestaltungskompetenz im Bereich der Entwicklung und Begleitung von schülerorientierten Lehr- bzw. Lern-Arrangements
- hohe Beratungskompetenz im Austausch mit unterschiedlichen Bezugspersonen der Schulgemeinschaft sowie schulexternen (Kooperations-) Partnern, insbesondere aus dem Bereich der kommunalen und privaten Jugendhilfe sowie den regionalen Unternehmen und Institutionen
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen, insbesondere Excel-Tabellenkalkulation
- Teilnahme an Fortbildungen
- Analytisches und teamorientiertes Arbeiten
Bewerbungen mit allen einschlägigen Unterlagen richten Sie bitte an den Schulleiter. |
| 2800225 | BBS Cora Berliner Bildungszentrum der Reg.H für Wirtscha Brühlstraße 7 30169 Hannover | 21.05.2025 | 01.08.2025 | Fachgruppenleitung Deutsch:
- pädagogische und organisatorische Leitung des Fachteams und aktive Weiterentwicklung
- enge Zusammenarbeit mit allen Bildungsgängen der Schule, fächerübergreifender Austausch und inhaltliche Abstimmung
- Umsetzung innovativer Lehrkonzepte, besonders individualisierter Unterricht
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsstärke
- Empathie und Motivationsfähigkeit
- ausgeprägte Organisationsfähigkeiten und Belastbarkeit
Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
Etwaige Fahrtkosten werden nicht erstattet. |
| 2800325 | BBS Cora Berliner Bildungszentrum der Reg.H für Wirtscha Brühlstraße 7 30169 Hannover | 21.05.2025 | 01.08.2025 | Bildungsgangleitung Kaufleute für Tourismus und Freizeit und Tourismuskaufleute
- pädagogische und organisatorische Leitung der Bildungsganggruppe und aktive Weiterentwicklung
- Umsetzung innovativer Lehrkonzepte, besonders individualisierter Unterricht
- Umsetzung innovativer Projektideen
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsstärke
- Empathie und Motivationsfähigkeit
- ausgeprägte Organisationsfähigkeiten und Belastbarkeit
Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
Etwaige Fahrtkosten werden nicht erstattet. |
| 2800425 | BBS Hannah Arendt Bildungszentrum der Reg.H für Wirtscha Lavesallee 16 30169 Hannover | 28.05.2025 | 01.08.2025 | Standortübergreifende Leitung der Fachgruppe Sport sowie Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung der Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements für den Standort Lavesallee bei Wahrnehmung organisatorischer, pädagogischer und qualitätssichernder Aufgaben. Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung ist in der Schule erhältlich. Das Aufgabenprofil der Stelle unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend den Erfordernissen der Schulentwicklung. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. (Funktionsstelle A 14).
Senden Sie Ihre Bewerbung für die Schule bitte per E-Mail an claudia.krug@bbsha.de, da wir postalisch eingereichte Dokumente nicht zurücksenden. Etwaige Fahrtkosten werden nicht erstattet. |
| 2854925 | Eugen-Reintjes-Schule Hameln Berufsbildende Schulen des Landkreises Breslauer Allee 1 31787 Hameln | 02.05.2025 | 01.06.2025 | Fachliche und schulorganisatorische Koordinierung und Leitung der Fachgruppe evangelische-katholische Religion, Philosophie sowie Werte und Normen. Die Leitung des Teams schließt die Organisation und Durchführung von Projekten inklusive der Evaluation - auch bildungsgangübergreifend - und die Beratung sowie Unterstützung der Abteilungsleitungen bzgl. der Unterrichtsorganisation ein. Zur Teamleitung gehören die notwendigen Teamsitzungen und Dienstbesprechungen sowie das Ermitteln der Fortbildungsbedarfe im o. g. Aufgabenbereich. Des Weiteren wird die Unterstützung der Abteilungsleitungen bzw. der Schulassistenz und der Verwaltungsleitung durch bedarfsgerechte Ermittlung der Haushaltsmittel sowie Lern- und Arbeitsmittel vorausgesetzt. Als pädagogische Aufgaben stehen die Weiterentwicklung und die Aktualisierung der Schulischen Curricula (KAM-BBS) sowie die fortgesetzte Umsetzung des BNE-Erlasses des Landes Niedersachsen an, um alle Lernenden zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen.
Voraussetzung ist die Lehrbefähigung in einem der o. g. Fächer.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Es können sich entsprechend qualifizierte Tarifbeschäftigte bewerben. Wird eine Tarifbeschäftigte oder ein Tarifbeschäftigter ausgewählt, so erhält sie bzw. er nach erfolgreicher Erprobungszeit und nach erfolgter Übertragung der Aufgaben ein Entgelt nach dem zum Zeitpunkt der Übertragung geltenden tarifrechtlichen Bestimmungen für höherwertige Arbeitsplätze. Vollständige Bewerbungen sind an den Leiter der Eugen-Reintjes-Schule, Herrn StD Robert Volkheimer, zu richten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Grundlagen der Beurteilung sind die bisherigen Aktivitäten, ein stellenbezogenes Gespräch sowie ein Unterrichtsbesuch im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich mit Nachbesprechung.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend der Erfordernisse der Schulentwicklung.
Unterrepräsentiert: Frauen |
| 2855025 | Eugen-Reintjes-Schule Hameln Berufsbildende Schulen des Landkreises Breslauer Allee 1 31787 Hameln | 02.05.2025 | 01.06.2025 | Fachliche und schulorganisatorische (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung der drei Ebenen der digitalen Transformation (Unternehmensarchitektur, Prozessmanagement und Governance, Risk & Compliance) sowie die realistische schulische Umsetzbarkeit der KI zu forcieren. Dazu gehören die Mitarbeit bei der schulweiten Entwicklung und Betreuung digitalisierter Prozesse mit Bezug auf Unterricht und in der Schulverwaltung sowie die Unterstützung beim Einsatz von KI zur Gestaltung und Optimierung schulischer Prozesse. Es wird erwartet, gemeinsam mit den Abteilungsleitungen, der Fachgruppe EDV-IT sowie den für die Ausbildung im o. g. Bereich zuständigen Teamleitungen zusammenzuarbeiten, diese zu beraten und bezüglich der Implementierung bzw. Umsetzung (Schulischen Curricula - KAM-BBS) zu unterstützen. Dazu gehört das Ermitteln der Fortbildungsbedarfe im o. g. Aufgabenbereich. Des Weiteren werden umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit BBS-Planung und -Verwaltung sowie dem Stundenplanungsprogramm Untis erwartet.
Diese Aufgaben sind der Schulleiterin-dem Schulleiter sowie ihrem-seinem Ständigen Vertreter-in unterstellt.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Es können sich entsprechend qualifizierte Tarifbeschäftigte bewerben. Wird eine Tarifbeschäftigte oder ein Tarifbeschäftigter ausgewählt, so erhält sie bzw. er nach erfolgreicher Erprobungszeit und nach erfolgter Übertragung der Aufgaben ein Entgelt nach dem zum Zeitpunkt der Übertragung geltenden tarifrechtlichen Bestimmungen für höherwertige Arbeitsplätze. Vollständige Bewerbungen sind an den Leiter der Eugen-Reintjes-Schule, Herrn StD Robert Volkheimer, zu richten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die Aufgabenwahrnehmung kann grundsätzlich auch von Teilzeitlehrkräften wahrgenommen werden. Grundlagen der Beurteilung sind die bisherigen Aktivitäten, ein stellenbezogenes Gespräch sowie ein Unterrichtsbesuch im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich mit Nachbesprechung.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend der Erfordernisse der Schulentwicklung.
Unterrepräsentiert: Frauen |
| 2855125 | Eugen-Reintjes-Schule Hameln Berufsbildende Schulen des Landkreises Breslauer Allee 1 31787 Hameln | 02.05.2025 | 01.06.2025 | Fachliche und schulorganisatorische Koordinierung und Leitung der Fachgruppe Mathematik sowie Leitung des Teams 2.1 (industrielle Metallberufe). Die Leitung der Teams schließt Organisation und Durchführung von Projekten inklusive der Evaluation - auch bildungsgangübergreifend - und die Beratung sowie Unterstützung der Abteilungsleitungen bzgl. der Unterrichtsorganisation ein. Zur Teamleitung gehören die notwendigen Teamsitzungen und Dienstbesprechungen sowie das Ermitteln der Fortbildungsbedarfe im o. g. Aufgabenbereich. Des Weiteren wird die Unterstützung der Abteilungsleitung A2 (Metall- und Kfz-Technik) bzw. der Schulassistenz und der Verwaltungsleitung durch bedarfsgerechte Ermittlung der Haushaltsmittel sowie Lern- und Arbeitsmittel vorausgesetzt. Als pädagogische Aufgaben stehen die Weiterentwicklung und die Aktualisierung der Schulischen Curricula (KAM-BBS) an. Des Weiteren wird die Fortsetzung der Anerkennung bzw. Ehrung als "MINT - freundliche Schule" erwartet, die die Bildungsprozesse in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umfasst. Die Unterstützung bei der fortgesetzten Implementierung in die Schulischen Curricula aller Bildungsgänge ist notwendig.
Voraussetzung ist die Lehrbefähigung in Mathematik und Metalltechnik.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Es können sich entsprechend qualifizierte Tarifbeschäftigte bewerben. Wird eine Tarifbeschäftigte oder ein Tarifbeschäftigter ausgewählt, so erhält sie bzw. er nach erfolgreicher Erprobungszeit und nach erfolgter Übertragung der Aufgaben ein Entgelt nach dem zum Zeitpunkt der Übertragung geltenden tarifrechtlichen Bestimmungen für höherwertige Arbeitsplätze. Vollständige Bewerbungen sind bis an den Leiter der Eugen-Reintjes-Schule, Herrn StD Robert Volkheimer, zu richten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die Aufgabenwahrnehmung kann grundsätzlich auch von Teilzeitlehrkräften wahrgenommen werden. Grundlagen der Beurteilung sind die bisherigen Aktivitäten, ein stellenbezogenes Gespräch sowie ein Unterrichtsbesuch im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich mit Nachbesprechung.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend der Erfordernisse der Schulentwicklung.
Unterrepräsentiert: Frauen |
| 2855225 | Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestr. 5 30169 Hannover | 12.05.2025 | 01.06.2025 | Leitung der Bildungsganggruppe Koch-Köchin
- Verantwortung für die Weiterentwicklung des kompetenzorientierten schulischen Curriculums nach SchuCu-BBS für oben genannten Bildungsgang unter besonderer Berücksichtigung der Medienkompetenz
- Weiterentwicklung und Systematisierung von handlungsorientierten Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht (DU-BBS)
- Entwicklung von Zukunftsideen und Vereinbarung von schulindividuellen Zielen für die Bildungsganggruppe
- Kontinuierliche Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach KAM-BBS 2022 mit Hilfe des Portals Interne Evaluation (SebeiSch-BBS, UB-BBS etc.)
- Organisation und Begleitung der gestreckten Abschlussprüfungen im oben genannten Bildungsgang
- Entwicklung und Einführung eines schulweiten Konzeptes zur Nachhaltigkeit
- Verantwortung des Teambudgets, Beschaffung und Pflege von Lehr- und Lernmitteln
- Teamentwicklung, Ermittlung des Fortbildungsbedarfs
- Zusammenarbeit mit Beratungsteam- Schulsozialarbeit
- Unterstützung der Schulleitung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungsmanagement, Homepage, Instagram usw.)
Wir erwarten:
- Berufstätigkeit als StR-StR`in an BBSen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft, vorzugsweise mit dem Unterrichtsfach Politik (Nachhaltigkeit)
- Umfassende Unterrichtserfahrung im Bildungsgang Koch-Köchin
- Erfahrungen bezüglich der Organisation und Durchführung der gestreckten Abschlussprüfungen
- Erfahrungen in der Unterrichtsentwicklung, Projekterfahrung
- Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit in Schulen
- Gute Kenntnisse im Bereich der in der Bildungsganggruppe eingesetzten Software (MS Office, Canva, Movavi)
- Erfahrung in der Betreuung von LiV
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Fähigkeit zum selbstorganisierten und strukturierten Arbeiten
Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
| 2855325 | Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover Expo Plaza 3 30539 Hannover | 02.05.2025 | 01.06.2025 | Fachkraft für Inklusionsprozesse
Erarbeitung und regelmäßige Anpassung eines schuleigenen Inklusionskonzeptes unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Bildungsgänge der Multi Media BBS (Unterrichtserfahrungen in den an der Multi Media BBS angebotenen Bildungsgängen werden vorausgesetzt) und eines regelmäßigen online digitalen Unterrichts
Beratung der Schulleitung bei der Weiterentwicklung der inklusiven BBS
Beratung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem bzw. individuellem Unterstützungsbedarf sowie ggf. deren Erziehungsberechtigen einschließlich der Bearbeitung der entsprechenden Aufnahmeangelegenheiten
Beratung des Kollegiums bei inklusionsspezifischen Fragestellungen einschließlich der Mitwirkung im Rahmen von Klassenkonferenzen zur Festlegung eines individuellen Nachteilsausgleichs
Organisation und Durchführung von schulinternen Informationsveranstaltungen sowie Fortbildungen zum Thema Inklusion
Netzwerkarbeit zur Inklusiven BBS, insbesondere Aufbau und Pflege der Zusammenarbeit mit externen Partnern unter Berücksichtigung der spezifischen Organisationsstruktur der Multi-Media BBS
Eine Anpassung der Aufgabenbeschreibung ist in Abhängigkeit der Erfordernisse der Schulentwicklung möglich.
Es liegt keine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG vor. |
|