Ausschreibungen von Funktionsstellen der Besoldungsgruppe A14
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Liste der aktuell zu besetzenden Funktionsstellen für die Besoldungsgruppe A14.
Sie können die Anzeige der Stellen über die Filterfunktion einschränken.
 
Beim Suchfeld "Regionalabteilung" können Sie zunächst die Suche auf einen der Bereiche der vier Regionalabteilungen einschränken. Sobald Sie eine Regionalabteilung ausgewählt haben, können Sie die Suche zusätzlich noch auf einen bestimmten Landkreis im Bereich dieser Regionalabteilung beschränken.
 
 
 Stellen-
nummer
SchuleEnde der
Ausschreibung
Voraussichtl.
Besetzungszeitpunkt
Beschreibung
der Aufgabe
1800725Arnoldi-Schule
Berufsbildende Schulen 1 Göttingen
Friedländer Weg 33-43
37085 Göttingen
04.08.202507.11.2025Leitung des Teams "Netzwerk und Medien". Zu den Aufgaben der Teamleitung gehören insbesondere - die Organisation und Dokumentation der Weiterentwicklung der schulischen IT-Systeme im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts, der rechtlichen (insbes. datenschutzrechtlichen) Bestimmungen, der pädagogischer Anforderungen und der schulischen Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse in Abstimmung mit dem zuständigen Ansprechpartner aus der Schulleitung und externen Servicepartnern. die Organisation der Teamarbeit zur Betreuung und Instandhaltung von Hardware- und Softwarekomponenten, sofern diese Leistungen nicht über die beauftragten externe Servicepartner zu erbringen sind oder zur Aufrechterhaltung des Betriebes unmittelbar erforderlich sind. - die Mitwirkung an der Organisation von Beschaffungen im Bereich des Netzwerkes bezogen auf Hard- und Software. - die Kommunikation mit den beauftragten Firmen in Bezug auf die Überwachung und Einforderung vertraglich geschuldeter Leistungen sowie die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen bezüglich: der vorhandenen Server, der Firewall, der Hardware der Computernetzwerke, wie z.B. der Access Points. - die Umsetzung sicherheitstechnischer Maßnahmen im pädagogischen Netz in Abstimmung mit dem stellv. Schulleiter. - die Organisation der Teamarbeit zur fortlaufenden Aktualisierung der mit dem Netzwerk verbundenen Informationsmaterialien bzw. elektronisch veröffentlichten Informationen. - die Koordination der Organisation, Durchführung, Evaluation und Dokumentation regelmäßig durchzuführender Informationsveranstaltungen und Schulungen zum Netzwerk und Medien durch das gesamte Team. - die Organisation der Erarbeitung eines Medienkonzepts sowie die fortlaufende Aktualisierung dieses Konzeptes. - die Organisation der Teamarbeit zur Anlage einer zentralen digitalen Medienbibliothek und dessen Betreuung. Das Land Niedersachsen strebt an, Unterrepräsentanzen im Sinne des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Für weitere Informationen wenden Sie sich gern unter Tel. 0551 54726-0 an den Schulleiter OStD Rainer Wiemann.
1800825Arnoldi-Schule
Berufsbildende Schulen 1 Göttingen
Friedländer Weg 33-43
37085 Göttingen
04.08.202507.11.2025Teamleitung Fachoberschule berufsübergreifender Lernbereich u. Beauftragte-r Bereich Unterrichtsorganisation Zum Aufgabenumfang der Teamleitung gehört insbesondere - die Organisation der Weiterentwicklung und Evaluierung von Unterricht für alle Fächer im Zuständigkeitsbereich des Teams im Rahmen eines ständigen Verbesserungsprozesses, - die Organisation der Entwicklung und Evaluierung von schulinternen Curricula auf Basis der Leitlinie "Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen (SchuCu-BBS) im Sinne eines ständigen Verbesserungsprozesses. - die Organisation der Planung, Durchführung und Evaluierung von bedarfsgerechten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, - die Mitwirkung an der Entwicklung, Evaluierung und Weiterentwicklung von Konzepten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zur Stärkung der Demokratiebildung, - die Mitwirkung an der bildungsgangbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, - die Mitwirkung an der Planung, Durchführung und Evaluation von schulischen Veranstaltungen für die Fachoberschule. - die Organisation von Entwicklung, Evaluierung und Fortschreibung der Prozesse für die fach- und lerngebietsübergreifende Abstimmung des schulischen Curriculums, - die Organisation von Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung sowie die abteilungsbezogene Abstimmung des bildungsgangbezogene Qualitätsmanagements auf der Basis des Kernaufgabenmodells und des schulischen QM-Systems, - die Organisation der Planung, Durchführung und Evaluation im Hinblick auf die curriculare, didaktische und methodische Umsetzung der "Digitalisierung" in der Fachoberschule Zu den Aufgaben im Rahmen des Stellenanteils als Beauftragte-r für besondere Aufgaben im Bereich Unterrichtsorganisation gehören insbesondere: - die Mitwirkung an der Planung, Durchführung und Auswertung von Maßnahmen zur Verbesserung von Kommunikation, Transparenz und Aktualität bei der Bereitstellung von Planungs- und Leistungsdaten zum Unterrichtseinsatz, - die Mitwirkung an der Stundenplanung sowie an der Evaluation und Weiterentwicklung des Stundenplanungsprozesses. Das Land Niedersachsen strebt an, Unterrepräsentanzen im Sinne des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Für Informationen wenden Sie sich gern unter rwiemann@bbs1-goe.de an den Schulleiter OStD Wiemann
2802225BBS Cora Berliner
Bildungszentrum der Reg.H für Wirtscha
Brühlstraße 7
30169 Hannover
22.07.202501.10.2025Bildungsgangleitung Fachkraft für Lagerlogistik - pädagogische und organisatorische Leitung der Bildungsganggruppe und aktive Weiterentwicklung - Umsetzung innovativer Lehrkonzepte, besonders individualisierter Unterricht - Umsetzung innovativer Projektideen - Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsstärke - Empathie und Motivationsfähigkeit - ausgeprägte Organisationsfähigkeiten und Belastbarkeit Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. Etwaige Fahrtkosten werden nicht erstattet.
3801025Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule
Berufsbildende Schulen Bremervörde
Tetjus-Tügel-Straße 11
27432 Bremervörde
23.07.202501.09.2025Leitung der Bildungsganggruppe Pharmazie (PTA) Die BGG-Leitung der PTA-Berufsfachschule ist eine herausgehobene Position, die mit hoher Verantwortung verbunden ist. Die Komplexität der Aufgabe besteht in der Koordination des Unterrichts nach Landesrecht mit einer Prüfung nach Bundesrecht. Aufgabenschwerpunkte - Leitung der Bildungsganggruppe Pharmazie (PTA) - Organisation der Erstellung und Überarbeitung des schulischen Curriculums in Absprache mit den Lehrkräften und dem Koordinator-der Koordinatorin der Bildungsganggruppe - Planung und Organisation der Prüfungen des ersten und des zweiten Abschnitts nach PTA-APrV (Bundesrecht) - Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement, u. a. Erstellung von Statusberichten - Mitwirkung bei der Erstellung des Stundenplans und der Vertretungspläne für die Bildungsganggruppe - Planung und Vorabkontrolle des Haushalts der Bildungsganggruppe - Kontaktpflege zu Apotheken, anderen PTA-Schulen und Apothekerkammern - Änderungen vorbehalten Persönliche und fachliche Anforderungen Persönliche Kompetenzen: - Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit - Organisationsgeschick und strukturiertes Arbeiten - Hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Belastbarkeit - Sicheres Auftreten und Konfliktlösungskompetenz - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie zur Vertretung der Abteilungsleitung in pädago-gischen, organisatorischen und administrativen Fragen - Vertraulichkeit, Sensibilität im Umgang mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen Fachliche Kompetenzen: - Lehrbefähigung für die berufliche Fachrichtung Gesundheit (zwingend Schwerpunkt Pharmazie mit Approbation als Apotheker*in) - Kenntnisse in der Anwendung gängiger apothekenspezifischer Software - Sicherer Umgang mit Datenverarbeitungsprogrammen (insbesondere Word und Excel) - Kenntnis und sichere Anwendung der zentralen Rechtsgrundlagen der Ausbildung (APrV, PTA-G, Apo-G, GefStoffVO und BBSVO-EBBS) "Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht."
3801125Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule
Berufsbildende Schulen Bremervörde
Tetjus-Tügel-Straße 11
27432 Bremervörde
23.07.202501.09.2025Unterstützung der Abteilungsleitung Berufliche Gymnasien (BGy) Die Jahrgangsleitung 11 übernimmt eine zentrale Rolle in der Unterstützung der Abteilungsleitung der BGy. Sie arbeitet unmittelbar mit der Koordinatorin zusammen und soll diese insbesondere bei Abwesenheit in allen organisatorischen, pädagogischen und administrativen Aufgaben vertreten können. Die Funktion erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Verlässlichkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie einen sicheren Überblick über die Abläufe im Bildungsgang. Aufgabenschwerpunkte - Vertretung der Abteilungsleitung BGy bei Abwesenheit In Belangen des 11. Jahrgangs - Unterstützung im operativen Tagesgeschäft - Organisation und Begleitung des Jahrgangs 11 in Zusammenarbeit mit dem Kollegium - Ansprechperson für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte des Jahrgangs 11 - Mitwirkung bei der Gestaltung und Umsetzung schulischer Abläufe und Veranstaltungen - Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement Persönliche und fachliche Anforderungen Es wird eine engagierte und strukturierte Lehrkraft gesucht, die über fundierte Kenntnisse in diesem Bildungsgang verfügt und bereit ist, Führungsverantwortung zu übernehmen. Erwartet werden: Persönliche Kompetenzen: - Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit - Organisationsgeschick und strukturiertes Arbeiten - Hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Belastbarkeit - Sicheres Auftreten und Konfliktlösungskompetenz - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie zur Vertretung der Abteilungsleitung in pädagogischen, organisatorischen und administrativen Fragen - Vertraulichkeit, Sensibilität im Umgang mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen Fachliche Kompetenzen: - Lehrbefähigung für das Berufliche Gymnasium - Sehr gute Kenntnisse der schulrechtl. Grundlagen und Vorgaben für das Berufl. Gymn. in Niedersachsen (z.¿B. AVO-GOBAK, EB-AVO-GOBAK, BBS-VO, EB-BBS-VO) - Fundiertes Verständnis der schulorg. Abläufe und Jahresplanung (z.¿B. Aufnahmeverfahren, Klausurenpläne, Kurswahlen, Versetzungsentscheidungen) - Erfahrung in der Beratung von Schüler:innen und Eltern, insbesondere im Übergang zur Qualifik.phase - Bereitschaft zur Mitwirkung in schulischen Entwicklungsprozessen (z.¿B. Qualitätssicherung, Digitalisierung, Onboarding-Prozesse) "Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht."
3801225Georg-Sonnin-Schule
Berufsbildende Schulen II des Landkrei
Am Schwalbenberg 25
21337 Lüneburg
28.07.202501.09.2025Leitung Bildungsgangsgruppe Fahrzeugtechnik Aufgabenbereich und Zuständigkeiten: - Vorbereitung und Leitung der Dienstbesprechungen in der BGG Fahrzeugtechnik - Abschluss einer 2- jährlichen Zielvereinbarung mit der zuständigen Abteilungsleitung einschließlich der Zielerreichung - Steuerung der Umsetzung curricularer Vorgaben in schuleigene Curricula in der Bildungsgangsgruppe Fahrzeugtechnik - Beratung der Mitglieder der Bildungsgangsgruppe Fahrzeugtechnik und Vermittlung neuer fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse in enger Zusammenarbeit mit den Bildungsgangsgruppenmitgliedern - Mitwirkung bei der Durchführung und Evaluation von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Bereich Fahrzeugtechnik - Mitwirkung an der Gestaltung schulinterner und schulübergreifender sowie regionaler Fortbildung im Bereich Fahrzeugtechnik - Zusammenarbeit im Auftrage der Schulleitung mit außerschulischen Institutionen im Bereich Fahrzeugtechnik - Verwaltung des Haushalts der BGG Fahrzeugtechnik Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
3801325Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule
Berufsbildende Schulen Bremervörde
Tetjus-Tügel-Straße 11
27432 Bremervörde
23.07.202501.09.2025Leitung der Bildungsganggruppe Agrarwirtschaft Im Rahmen Ihrer Tätigkeit übernehme Sie zentrale koordinierende, organisatorische und pädagogische Aufgaben im Bildungsgang Agrarwirtschaft. Dazu gehören insbesondere: Aufgabenschwerpunkte - Leitung der Bildungsganggruppe sowie Vertretung und Unterstützung der Abteilungsleitung in allen relevanten Belangen - Organisation, Begleitung und Nachbereitung von Unterricht, Prüfungsvorbereitungen, Exkursionen, Lehrgängen und schulischen Veranstaltungen - Mitwirkung an der Planung und Umsetzung schulischer Prozesse sowie aktives Engagement im Qualitätsmanagement - Verantwortliche Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit mit Ausbildungsbetrieben, berufsständischen Organisationen (z.¿B. Landwirtschaftskammer, Landvolk, Deula, Landberatung) und außerschulischen Lernorten - Organisation und Durchführung des Moduls "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation" zur Erweiterung der Ausbilder:inneneignung für Landwirt:innen - Unterstützung der Koordination bei der Personaleinsatz- und Vertretungsplanung sowie bei der Prüfungsorganisation für die Fachschulklassen - Aktive Mitwirkung im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Ausbildungsberuf Landwirt:in - Federführende Mitgestaltung und Umsetzung digitaler Unterrichtskonzepte im agrarwirtschaftlichen Bereich - Änderungen vorbehalten Persönliche und fachliche Anforderungen Persönliche Kompetenzen: - Hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Belastbarkeit - Sicheres Auftreten und Konfliktlösungskompetenz - Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie zur Vertretung der Abteilungsleitung in pädagogischen, organisatorischen und administrativen Fragen - Vertraulichkeit, Sensibilität im Umgang mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen Fachliche Kompetenzen: - Lehrbefähigung für die berufliche Fachrichtung Agrarwirtschaft - Sehr gute Kenntnisse der schulrechtlichen Grundlagen und Vorgaben - Fundiertes Verständnis der schulorganisatorischen Abläufe und Jahresplanung - Erfahrung in der Beratung von Schüler:innen und Eltern - Bereitschaft zur Mitwirkung in schulischen Entwicklungsprozessen (z.¿B. Qualitätssicherung, Digitalisierung, Onboarding-Prozesse) "Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht."
3801425Berufsbildende Schulen Walsrode
Am Bahnhof 80
29664 Walsrode
29.07.202501.10.2025Fachkraft für Inklusionsprozesse Zu den Aufgaben gehören im wesentlichen - Erarbeitung, Implementierung und regelmäßige Anpassung eines schuleigenen Inklusionskonzeptes - Berufswegeberatung, Initiieren und aktive Teilnahme an Berufswegekonferenzen - Beratung in Fragen der inklusiven beruflichen Orientierung - aktive Mitarbeit in multiprofessionellen Teams in der Begleitung inklusiver Prozesse - Verantwortung für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, Schulentwicklung und die Zielerreichung im zugeordneten Verantwortungsbereich - Mitwirkung bei der Umsetzung des Führungsleitbilds - Unterstützung der Lehrkräfte bei der Organisation von inklusivem Unterricht - Organisation der Zusammenarbeit mit den Betrieben-Einrichtungen und den abgebenden Schulen - Organisation von schulinternen Informations- und Fortbildungsveranstaltung zum Thema Inklusive BBS - Vertretung der Schule in fachlichen Gremien in Abstimmung mit der Schulleitung - Entwicklung und Pflegen der schulinternen Formulare-, insbesondere auch auf im Sinne der einfachen Sprache - Planung und Durchführung von Veranstaltungen für alle an Inklusion beteiligte Akteure der BBS (Teamsitzungen, Dienstbesprechungen, Fortbildungen) Bei gleicher Eignung und Befähigung wird das unterrepräsentierte Geschlecht (weiblich) im Auswahlverfahren bevorzugt.
4802525Berufsbildende Schulen Lingen
- Agrar und Soziales -
Beckstr. 23
49809 Lingen
24.07.202501.08.2025Bildungsgangsleitung Berufseinstiegsschule (BES u. BES Sprache u. Integration) Die Funktionsstelle beinhaltet die Leitung der o.g. Bildungsgangsgruppe mit den ihr obliegenden fachlichen und pädagogischen Angelegenheiten gemäß § 35 a NSchG. sowie Inklusionsbeauftragte-r Inklusionsbeauftragte wirken auf Basis des Rahmenkonzeptes Inklusive Schule des Niedersächsischen Kultusministeriums beim Inklusionsprozess der Schule nach § 4 NSchG mit. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Bedarfsermittlung, -begleitung und schulischen Umsetzung in Zusammenarbeit mit der zuständigen Abteilungsleitung. Schwerpunkte sind die Anpassung der Organisation im Sinne einer Organisations-entwicklung, die Planung und Initiierung von notwendigen Veränderungen im Unterricht sowie die Schulprogrammentwicklung. sowie Entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln Verantwortlichkeit für die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln gemäß gleichnamigem RdErl. d. MK v. 1.1.2013. Dieses beinhaltet die Organisation und Durchführung der (Schulbuch-)Ausleihe sowie die softwareunterstützte Verwaltung und Abrechnung. Das Aufgabenprofil der Stelle unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung an die Erfordernisse der Schulentwicklung. Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
4802625Berufsbildende Schulen Gesundheit und
Landkreis Grafschaft Bentheim
Am Bölt 5
48527 Nordhorn
04.08.202501.09.2025Leitung und Mitwirkung im Team der Berufseinstiegsschule (BES Klassen I und II sowie die Klassen Sprache und Integration BSP) sowie Mitwirkung bei der Koordinierung schulfachlicher und -organisatorischer Aufgaben - Entwicklung von innovativen Unterrichtskonzepten, die den modernen pädagogischen Anforderungen entsprechen - Mitwirkung bei der kontinuierlichen Unterrichtsverbesserung gem. KAM: F 5, P 4 und P 5, Organisation der Umsetzung neuer, handlungsorientierter Unterrichtsmethoden der BES und BSP - Beratung und Coaching: Konzeptionierung und Koordinierung von Lerncoaching- und Beratungsgesprächen in der BES und BSP - Unterstützung bei der Stundeneinsatz- und Vertretungsplanung für den Bereich der BES und BSP - Mitwirkung im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Basis des schulischen Qualitätsmanagements Die Stelle unterliegt im Aufgabenprofil einer kontinuierlichen Anpassung. Eine spätere Änderung der Aufgaben ist daher möglich. Mit der Besetzung der Funktionsstelle verpflichten sich Funktionsträger:innen zur Teilnahme an zielgerichteten Fortbildungen zum Thema Berufseinstiegsschule und Unterrichtsentwicklung. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.