Ausschreibungen von Funktionsstellen der Besoldungsgruppe A14
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Liste der aktuell zu besetzenden Funktionsstellen für die Besoldungsgruppe A14.
Sie können die Anzeige der Stellen über die Filterfunktion einschränken.
 
Beim Suchfeld "Regionalabteilung" können Sie zunächst die Suche auf einen der Bereiche der vier Regionalabteilungen einschränken. Sobald Sie eine Regionalabteilung ausgewählt haben, können Sie die Suche zusätzlich noch auf einen bestimmten Landkreis im Bereich dieser Regionalabteilung beschränken.
 
 
 Stellen-
nummer
SchuleEnde der
Ausschreibung
Voraussichtl.
Besetzungszeitpunkt
Beschreibung
der Aufgabe
1850026Berufsbildende Schulen Münden
Auefeld 8
34346 Hann. Münden
07.11.202501.02.2026Die BBS Münden suchen zum 01.02.2026 eine engagierte Fachlehrkraft als Leiterin bzw. Leiter des IT-Teams und des Bildungsgangs Mechatronik-Industrie. Aufgabenbereich: Leitung des IT-Teams der BBS Münden, Wahrnehmung der Funktion des Datenschutzbeauftragten, Leitung des Bildungsgangs Mechatronik-Industrie, Mitwirkung im Qualitätsmanagement der Schule. Erwartet werden: fundierte Kenntnisse in der SPS-Programmierung (Siemens TIA-Portal), Organisationsgeschick und Eigeninitiative, Nachweis von Fortbildungen in der Elektrohydraulik und -pneumatik, pädagogische Erfahrung im Lehrbereich, Nachweis der Qualifizierung im Schülercoaching, Teamfähigkeit und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Kollegium sowie externen Partnern, Engagement und Mitwirkung beim SchülerCoaching nach dem Mündener Modell, wertschätzender, respektvoller und unterstützender Umgang mit Schülerinnen und Schülern. Voraussetzungen: Lehrbefähigung für Berufsbildende Schulen in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Erfahrungen im Bereich Systemadministration sind von Vorteil. Unterrichtserfahrung in der Mechatronik. Um einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) entgegenzuwirken, werden männliche Bewerber bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Berufsbildende Schulen Münden, Herrn M. Keuneke, Auefeld 8, 34346 Hann. Münden, Kontakt: Telefon 05541-90378-0, E-Mail: mkeuneke@bbs-muenden.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.bbs-muenden.de
2803025BBS Hannah Arendt
Bildungszentrum der Reg.H für Wirtscha
Lavesallee 16
30169 Hannover
18.10.202501.11.2025Leitung der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit. - Standortübergreifende Leitung des Teams Öffentlichkeitsarbeit - Mitwirkung bei der Außendarstellung der Schule und ihrer Bildungsgänge sowie ihrer Erfolge in Absprache mit dem Schulleiter - Initiierung sinnvoller Kooperationen mit anderen Schu-len-Bildungseinrichtungen, den zuständigen Stellen und internationalen Partnern in Abstimmung mit der Schulleitung Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung ist in der Schule erhältlich. Das Aufga-benprofil der Stelle unterliegt einer kontinuierlichen Anpassung entsprechend den Erfordernissen der Schulentwicklung. Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. (Funk-tionsstelle A 14). Senden Sie Ihre Bewerbung für die Schule bitte per E-Mail an claudia.krug@bbsha.de, da wir postalisch eingereichte Dokumente nicht zurücksenden. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an Frau Dörre (susanne.doerre@bbsha.de) Etwaige Fahrtkosten werden nicht erstattet.
2803225BBS Alfeld
Alfeld (Leine)
Hildesheimer Str. 55
31061 Alfeld (Leine)
27.10.202501.12.2025Die Stellenausschreibung für die Funktionsstelle "Digitale Schule" beinhaltet folgende Aufgaben. - Erstellung eines tragfähigen schulischen Konzeptes und deren Implementierung; Kontinuierliche strategische Weiterentwicklung der IT - Mittelplanung mit Unterstützung von Jahresübersichtslisten und mit Abstimmung der Haushaltsleitung - Bedarfs- und Angebotsermittlung unter Berücksichtigung von schulischen Bedürfnissen mit Hilfe von Jahresübersichtslisten in Zusammenarbeit mit der Haushaltsleitung - Sichtung und Veröffentlichung des Angebotes adessatengerecht unter Berücksichtigung von Teambedürfnissen - Verantwortlichkeit für die Antragsstellung und Genehmigung für die IT - Zuständigkeit für die strategische Weiterentwicklung der IT für den Einsatz im pädagogische Umfeld; Fortschreibung des Medienbildungskonzepts - Bildungsganggruppen- und Fachgruppenleiter zur strategischen IT-Weiterentwicklung: Schilfs zur pädagogischen Nutzung digitaler Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit dem Team UQ2 initiieren und organisieren - Gestaltung und Begleitung digitaler Prozesse und Kompetenzen in der Schule - Beachtung der Datenschutzrichtlinien unter Berücksichtigung weiterer rechtlicher Aspekte bei IT-Anpassungen - Evaluation und Verbesserung des IT-Konzeptes und den Neuerungen- Weiterentwicklung der IT und deren Prozesse - Bindeglied zwischen Lehrkräften, der- dem Datenschutzbeauftragten und der Schulorganisation; Kooperation und intensiver Austausch mit UQ2 - Die Wahrnehmung der Aufgaben bleibt von einer möglichen Stundenreduktion unberührt - Die gültigen Prozessbeschreibungen sind mitzugestalten, zu hinterlegen und einzuhalten - Die Stellenausschreibung kann auf veränderte schulische Gegebenheiten angepasst werden - Eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG liegt nicht vor
3802225Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)
Bürgerweide 20
21423 Winsen (Luhe)
16.10.202515.11.2025Leitung der Fachgruppe Fremdsprachen. Voraussetzung ist das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
3802525Berufsbildende Schulen II Celle
Lönsweg 1
29225 Celle
10.11.202501.12.2025Beauftragte - Beauftragter für Statistik und Stundenplanung - Sicherstellung der Erledigung der Aufgaben im Bereich der Stundenplanung im Vertretungsfall. - Sicherstellung der Erledigung der Aufgaben im Bereich der Statistik im Vertretungsfall. - Mitwirkung bei der Bewertung der Gestaltung der Bildungsgänge, speziell bei der Erfassung der für die Schulstatistik erforderlichen Daten. (E1) - Mitwirkung bei der Bildung der Lerngruppen und dem Einsatz des Personals entsprechend der pädagogischen Anforderung der Bildungsgänge. (B17) - Mitwirkung beim Einsatz des Personals entsprechend der inhaltlichen Anforderung der Bildungsgänge. (P6) - Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Einsatz- und Stundenplanung und der Dokumentation der Unterrichte (Wertrechnung). - Sicherstellung der Kommunikation zur zuständigen Abteilungsleitung und den Bildungsgangs- und Fachgruppen. - Mitwirkung beim schulweiten Qualitätsmanagement auf Grundlage des Kernaufgabenmodells, des Leitbilds und des Schulprogramms. - Unterstützung der schulischen QM-Prozesse durch Bereitstellung von Daten aus dem Stundenplansystem und der Schulstatistik. Wünschenswert sind praktische Erfahrungen mit den Systemen BBS-Planung und UNTIS. Um eine Unterrepräsentanz i.S.d. NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
3802725Berufsbildende Schulen
Buxtehude
Konopkastr. 7
21614 Buxtehude
12.11.202501.12.2025Pädagogische und organisatorische Betreuung, Qualitätssicherung und Schulentwicklung des Unterrichtsfaches Sport Folgende Aufgaben sind mit der Funktion verbunden: Leitung der Unterrichtsfachgruppe einschließlich der Leitung von Sitzungen, Vorbereitung und Absprache der Unterrichtsorganisation mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren, Abstimmen von Unterrichtsprojekten, sportfachliche Prüfung und Weiterentwicklung des Gerätebestandes in der Sporthalle und der Gestaltung des Sportplatzes, Verantwortung für Auswahl und Einführung neuer Lehr- und Lernmittel in Absprache mit der zuständigen Abteilungsleitung, Aktualisierung und Verteilung fachbezogener Informationen, Entwicklung der Unterrichtsfachgruppe bei der Verbesserung ihrer Unterrichtsqualität, Verantwortung für die Erstellung des schulischen Curriculums für das Fach Sport. Darüber hinaus beinhaltet diese Stelle die Verantwortung für die jährliche Durchführung von schulweiten sportlichen Veranstaltungen sowie die Stärkung der Gesundheitsprävention für Lehrkräfte, beispielsweise durch die Etablierung von entsprechenden Angeboten und geeigneten Maßnahmen. Handlungsrahmen für Funktionsstellen der Berufsbildenden Schulen Buxtehude ist das Kernaufgabenmodell (KAM-BBS), und der Strategische Handlungsrahmen für berufsbildende Schulen in Niedersachsen als Leitlinie. Eine Änderung der Aufgaben bleibt vorbehalten.
3850026Berufsbildenden Schulen
Osterholz-Scharmbeck
Am Osterholze 2
27711 Osterholz-Scharmbeck
08.11.202501.02.20261. Pädagogische und organisatorische Leitung des Bereichs Produktionsschule mit dem Schwerpunkt Technik 2. Leitung der Bereichsteams der Produktionsschule Technik 3. Weiterentwicklung des Produktionsschulkonzeptes in Bereichshäusern für die gesamte Produktionsschule 4. Organisation des Hauptschulabschlusses für die gesamte Produktionsschule 5. Initiierung, Begleitung und Organisation von Übergängen und Kooperationen (z. B. Übergabegespäche, Praktika, Sprachlernklassen) 6. Netzwerkarbeit in Fragen der beruflichen Orientierung und Unterstützung der individuellen Berufsberatung Beschreibung: -Die pädagogischen Leitlinien der Produktionsschule sehen die Beschulung der Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss vor. Im Fokus des Konzeptes steht das Lernen an Produktionsaufgaben, das Lernen von Tagesstrukturen, die Förderung des Übergangs in das Erwerbsleben und die ganzheitliche Qualifizierung. Erwartet werden: - Leitungserfahrung auf Ebene der Bereichsleitung innerhalb der Schule - Mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Produktionsschule, idealerweise mit dem Unterrichtsfach Deutsch und dem Schwerpunkt Berufsorientierung - Weiterentwicklung innovativer Beratungs- und Betreuungskonzepte in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren der beruflichen Bildung. Erwünscht werden: - besonders gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Kompetenz, mit Konflikten umgehen zu können - hohes pädagogisches Geschick und Engagement in der Zusammenarbeit mit Lernenden der Produktionsschule - Kritikfähigkeit und ein angemessenes Konfliktmanagement - eigenständige Verantwortungsübernahme innerhalb der übertragenen Aufgaben Die Arbeits- und Entscheidungsfelder der Bereichsleitenden und der Bereichsteams sind im Leitfaden zum Organisationsplan der BBS OHZ verbindlich beschrieben. Das Aufgabenprofil unterliegt einer ständigen Anpassung entsprechend den Erfordernissen der Schulentwicklung und -Organisation. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Um die Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
4803926Berufsbildenden Schulen Ammerland
BBS Ammerland
Elmendorfer Str. 59
26160 Bad Zwischenahn
27.10.202501.01.2026Beauftragte-r (m-w-d) für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung Die-der Beauftragte-r für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung ist verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Evaluation von Projekten und Maßnahmen, die das Bewusstsein und die Handlungskompetenz der Schulgemeinschaft in diesen Bereichen fördern. Die Aufgaben umfassen unter anderem: - Entwicklung und Implementierung von Konzepten zur nachhaltigen Entwicklung und Demokratiebildung in der Schule - Organisation und Durchführung von Projekten und Projekttagen, die Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Demokratie vermitteln - Kooperation mit externen Partnern, wie RLSB, Schulträger und anderen Bildungseinrichtungen, um Synergien zu schaffen und Ressourcen zu nutzen - Sensibilisierung der Schulgemeinschaft für Themen der nachhaltigen Entwicklung und Demokratie durch Informationsveranstaltungen und Medienarbeit - Begleitung und Unterstützung von Schülerprojekten, die sich mit nachhaltigen Praktiken und demokratischen Prozessen beschäftigen - Evaluation und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen sowie die Berichterstattung an die Schulleitung Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. Um eine Unterrepräsentanz i.S.d. NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
4804026Berufsbildenden Schulen Ammerland
BBS Ammerland
Elmendorfer Str. 59
26160 Bad Zwischenahn
27.10.202501.01.2026Teamleitung (m-w-d) BS Fachkraft für Agrarservice Zum Aufgabenprofil gehört die pädagogische und organisatorische Betreuung des Teams Fachkraft für Agrarservice sowie die Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung des schulischen Curriculums und die Mitgestaltung bei der Planung, Organisation und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfung. Eine Mitwirkung bei der Koordination in der Zusammenarbeit mit überbetrieblichen Ausbildungsstätten, der Landwirtschaftskammer, der Betriebe und sonstigen außerschulischen Institutionen ist ebenfalls Bestandteil dieser Stelle. Die Stelleninhaberin - der Stelleninhaber wirkt zudem bei der Durchführung der Schüler*innenbefragung mit und ist verantwortlich für die Blockbeschulung und diesbezügliche Kooperation mit dem Schulstandort Nienburg. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. Um eine Unterrepräsentanz i.S.d. NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
4804126Berufsbildenden Schulen Ammerland
BBS Ammerland
Elmendorfer Str. 59
26160 Bad Zwischenahn
27.10.202501.01.2026Teamleitung (m-w-d) Region des Lernens Die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der abgebenden Schulen in ihrer Berufsorientierung steht im Mittelpunkt der Aufgaben der Teamleitung Region des Lernens (RdL). Die Teamleitung RdL kooperiert zu diesem Zweck mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern, darunter Netzwerkschulen und der Jugendberufsagentur. Die Aufgabe umfasst auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen an den Berufsbildenden Schulen Ammerland, die Teilnahme an RdL-Landesfachtagungen sowie die Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Berufsorientierung. Zu den Aufgaben gehören ebenfalls die Aktualisierung der RdL-Homepage, die Durchführung von RdL-Zertifizierungsprozessen und die Organisation des Kooperationsunterrichts. Zudem ist die Organisation von RdL-Veranstaltungen (wie bspw. "BBS Ammerland aktiv kennenlernen") und die Durchführung von Informations-veranstaltungen in den abgebenden Schulen Teil des Aufgabenbereichs. Neben der Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern wird eng mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Beratungszentrums der BBS zusammengearbeitet, um u.a. im Rahmen der Schullaufbahnberatung sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden. Zu diesem Zweck gehört auch die Evaluation und Weiterentwicklung des Beratungskonzepts zum Aufgabenprofil. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten. Um eine Unterrepräsentanz i.S.d. NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
12