| Stellen- nummer | Schule | Ende der Ausschreibung | Voraussichtl. Besetzungszeitpunkt | Beschreibung der Aufgabe |
| 1750126 | Berufsbildende Schulen Ritterplan Berufsbildende Schulen III des Landkre Ritterplan 6 37073 Göttingen | 21.10.2025 | 01.02.2026 | Lehrer- Lehrerin für Fachpraxis - Beförderungsstelle der Besoldungsgruppe A11
Aufgaben:
Bedarfsanalyse: Ermittlung der Gesundheitsbedarfe der Schulgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften.
Planung und Organisation: Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Gesundheitsmanagementkonzepts, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Schule abgestimmt ist. Ggf. unter "refresh" der Kooperation mit Gesund Leben lernen (GLL).
Koordination und Durchführung: Organisation von Gesundheitsprogrammen, Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderungsaktivitäten, wie z.B. Workshops, Gesundheitstage und Fitnessprogramme. Auch hierbei, wie auch bei weiteren Punkten unterstützt GLL.
Beratung und Unterstützung: Beratung von Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeitern in Gesundheitsfragen und bei der Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen.
Netzwerkaufbau: Aufbau und Pflege von Kontakten zu externen Gesundheitsdienstleistern, Beratungsstellen und anderen relevanten Organisationen.
Evaluation: Überprüfung und Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Gesundheitsmaßnahmen und Anpassung zukünftiger Angebote entsprechend.
Dokumentation und Berichterstattung: Dokumentation der durchgeführten Gesundheitsmaßnahmen und Erstellung von Berichten für die Schulleitung und andere relevante Stellen.
Budgetverwaltung: Verwaltung des Budgets für Gesundheitsmaßnahmen und Sicherstellung einer kosteneffizienten Nutzung der Ressourcen.
Qualifikation und Anforderungen:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit Projekte zu managen.
Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten.
Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeit sowie zur Arbeit im Team.
Hohe soziale Kompetenz und Empathie im Umgang mit Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeitern.
Engagement und Begeisterung für die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Schulgemeinschaft.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer stetigen Anpassung gemäß den Notwendigkeiten der Schulentwicklung.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
| 1750226 | Berufsbildende Schulen Ritterplan Berufsbildende Schulen III des Landkre Ritterplan 6 37073 Göttingen | 21.10.2025 | 01.02.2026 | Lehrer-Lehrerin für Fachpraxis - Beförderungsstelle der Besoldungsgruppe A11
Aufgaben:
Koordinierungs-, Planungs- und Betreuungsaufgaben im Rahmen der Region des Lernens bei der Zusammenarbeit zwischen den allgemein bildenden Schulen und der Berufsbildenden Schule Ritterplan, insbesondere hinsichtlich von Unterrichtskooperationen und berufsorientierenden Projekten des AWT-Unterrichts.
Verantwortliche, konzeptionelle und praktische Mitwirkung bei der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung im Fachpraxisbereich sowie bei der Intensivierung neuer Kontakte zu allgemeinbildenden Schulen bezüglich neuer Kooperationsmodelle, auch im inklusiven Bereich.
Qualifikation und Anforderungen:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit Projekte zu managen.
Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten.
Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeit sowie zur Arbeit im Team.
Hohe soziale Kompetenz und Empathie im Umgang mit Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeitern.
Erfahrungen in der Mitarbeit an schulischen Innovations- und Entwicklungsprozessen sind ebenso wünschenswert, wie Erfahrungen im Bereich der Berufsorientierung mit den allgemeinbildenden Schulen und der Region des Lernens.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer stetigen Anpassung gemäß den Notwendigkeiten der Schulentwicklung.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
| 1750326 | Berufsbildende Schulen Ritterplan Berufsbildende Schulen III des Landkre Ritterplan 6 37073 Göttingen | 24.10.2025 | 01.02.2026 | Lehrer- Lehrerin für Fachpraxis - Beförderungsstelle der Besoldungsgruppe A11
Aufgaben:
Koordinierung und Absprache für die Abteilungen Ernährung und Hauswirtschaft - Berufseinstiegsschule mit den FP-Kolleg*innen bzgl. Einkaufs von Verbrauchs- und Gebrauchsgütern.
Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien sowie Einkaufsrichtlinien für Produkte mit dem Ziel beste Einkaufsmöglichkeiten zu ermitteln.
Schaffung und Einhaltung von Qualitätsstandards in lebensmittelverarbeitenden Bereichen.
Verhandeln der Preise anhand vorab definierter Einkaufsbudgets mit dem Ziel Kosten für Einkäufe unter Beachtung aller Qualitätsstandards zu senken.
Verhandlung von Lieferantenverträgen und deren Einhaltung um die Anzahl der Lieferanten zu reduzieren und ein einheitliches Produkt-Portfolio zu schaffen (z.B. Reinigungsmittel für die Abteilungen).
Überwachung und ggf. Anpassung sämtlicher Arbeitsabläufe in den Bereichen des Einkaufs mit dem Ziel eines zentralisierten Einkaufs, Reduzierung der Anzahl der Zulieferer, dadurch geringere Verwaltungskosten und günstigere Einkaufskonditionen.
Überwachung, Kontrolle und Planung von Wareneinsätzen sowie Kalkulationen und Kostenrechnungen.
Erfassen und das Verbuchen von Waren Zu- und Abgängen sowie Warentransfers.
Erfassen von Bruch- und Verderb: Organisation und Durchführung der regelmäßigen Inventuren.
Abgleich mit Nachhaltigkeitszielen der Schule.
Qualifikation und Anforderungen:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit Projekte zu managen.
Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten.
Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeit sowie zur Arbeit im Team.
Hohe soziale Kompetenz und Empathie im Umgang mit Schülern, Lehrkräften und anderen Mitarbeitern.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer stetigen Anpassung gemäß den Notwendigkeiten der Schulentwicklung.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
| 1801225 | Heinrich-Büssing-Schule Berufsbildende Schulen Technik Braunsc Salzdahlumer Str. 85 38126 Braunschweig | 24.10.2025 | 01.12.2025 | - Enge Zusammenarbeit mit den Teamleitungen der Bildungsgangteams BFS und BES
- Enge Zusammenarbeit mit den Stelleninhabern der Funktionsstellen für "übergreifende Aufgaben für die technische Ausstattung und organisatorische Tätigkeiten in der Fachpraxis" sowie "Vertikale Vernetzung und Berufsorientierung in der Fachpraxis"
- Initiierung und Verstärkung der Verzahnung von Theorie und Praxis
- Umfassendes Überblickswissen über die technischen Schwerpunkte und Aktivitäten der Bereiche Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik vorhalten
- Fachdidaktische und -methodische Beratung der Teammitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung von Lernsituationen nach der Leitlinie SchuCu BBS; Unterstützung bei der Dokumentation im didaktischen Wizard.
- Beratung bei der Neugestaltung von Lernträgern-Projekten hinsichtlich Kosten und Umsetzbarkeit
- Abstimmung Berufsfeldübergreifender Lehrgänge bei Bedarf
- Mitgestalten der Prüfungsorganisation
- Erarbeitung und Abstimmung der Einsatzplanung
- Vertretungsplanung Fachpraxis in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleiter
- Mitwirkung bei der Praktikumsplanung
- Material: Bedarfe (Verbrauchsmaterial, Anschaffungen, Investitionen) sammeln, Ergänzungskäufe initiieren, Angebote einholen bzw. deren Veranlassung koordinieren
- Die digitale Struktur des Bildungsganges mitgestalten (UCS, Verzeichnisse, Moodle, didaktischer Wizard)
Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. |
| 1801325 | Berufsbildende Schulen Einbeck Hullerser Tor 4 37574 Einbeck | 24.10.2025 | 01.12.2025 | Eine Lehrkraft Fachpraxis, Funktionsstelle A11, in der Abteilung Berufseinstieg, Farbtechnik und Gestaltung
Aufgaben in der Abteilung: Raumverantwortung für die Holzwerkräume 817, 819 und 821, Projektentwicklung und Koordinierung des Bereichs Holztechnik, Beschaffung, Betreuung und Pflege von Werkzeugen und Maschinen für den Einsatz in allen Fachräumen der Holztechnik.
Gesamtschulische Aufgaben: Unterstützung bei Projekten.
Beauftragte bzw. Beauftragter für Gefährdungsbeurteilungen "Räumlichkeiten": Erstellung und Weiterentwicklung von Gefährdungsbeurteilungen.
Beauftragte bzw. Beauftragter für Arbeitssicherheit und Brandschutz: Mitarbeit im AuG-Ausschuss, Überwachung des Erste-Hilfe Bedarfs, Organisation der Ersthelferschulungen, Unterstützung und Mitwirkung bei Evakuierungsübungen, Planung und Koordinierung des Bereiches Brandschutz.
Das Aufgabenprofil unterliegt einer ständigen Anpassung entsprechend den Erfordernissen der Schulentwicklung.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Um die Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
BBS Einbeck, Herrn Renatus Döring, Hullerser Tor 4, 37574 Einbeck. |
| 2750426 | Berufsbildende Schulen des LKrs. Hamel Elisabeth-Selbert-Schule Langer Wall 2 31785 Hameln | 29.10.2025 | 01.02.2026 | Hauswirtschaftlicher Dienstleistungsservice und Koordination zwischen Theorie und Praxis
- Koordinierende Tätigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von schulischen Veranstaltungen, insbesondere im Bereich Gästebewirtung und Service
- Verantwortung für die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung
- Mitgestaltung der Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur beruflichen Orientierung, insbesondere im Bildungsgang BFS dual
Um eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
| 2803125 | Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover Ohestraße 6 30169 Hannover | 23.10.2025 | 01.12.2025 | Wahrnehmung der inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben zur Unterstützung- Vertretung der Teamleitungen-Abteilungsleitung im Bereich der BFS Dual Technik.
Insbesondere:
- Beratung und Unterstützung im Fachpraxisunterricht: - Unterstützung und Beratung der Kolleginnen und Kollegen bei der inhaltlichen und organisatorischen Umsetzung der BFS Dual
Technik
- Entwicklung und Abstimmung des BFS Dual Konzeptes der BBS3 mit der Abteilungsleitung
- Begleitung-Mitwirkung bei der Organisation des Einschulungsprozesses
- Organisation und Konzeption der Profilbausteine "Beratung und Coaching im beruflichen Kontext" und "Gestaltung und Reflexion praktischer Ausbildung"
- Beratung der LK bei der Umsetzung des-der Schüler-innen Coaching.
- Teilnahme und Mitarbeit in den verschiedenen Teams der BFS Dual Technik
- Organisation von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Erwünscht sind:
-Erfahrungen im Bereich der BFS Dual
-Erfahrungen bezüglich vorbereiten und durchführen von Schulungen-SchilFs.
Bewerben können sich nur Fachpraxislehrkräfte mit einer an der BBS3 vorhandenen Fachrichtung.
Eine spätere Änderung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten
Um eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. |
| 3801825 | BBS Buchholz in der Nordheide Sprötzer Weg 33 21244 Buchholz | 09.10.2025 | 01.11.2025 | Organisation des berufsbezogenen Lernbereiches - Praxis - Ernährung- Hauswirtschaft
Gesamtschulische Aufgaben:
Umsetzen des schulischen Leitbildes sowie Maßnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements auf Basis des Kernaufgabenmodells für berufsbildende Schulen (KAM-BBS) und der Leitlinie Schulisches Curriculum (SchuCu-BBS) in allen Kernaufgaben im Qualitätsbereich "Bildungsangebote gestalten".
Mitwirkung bei der Konzeption, Organisation und Umsetzung des berufsbezogenen Unterricht in der Berufseinstiegsschule im Berufsfeld Gesundheit und Soziales. Mitwirkung bei der berufsfeldübergreifenden Organisation der Berufseinstiegsschule. Mitwirkung bei der Ermittlung und Aktualisierung des Fortbildungsbedarfs im Bereich Ernährung- Hauswirtschaft.
Mitarbeit in multiprofessionellen Teams als Schnittstelle interner und externer Organisationseinheiten für die Organisation von Betriebspraktika und Projekten in der Berufseinstiegsschule.
Jährliche organisatorische Planung, Umsetzung und Evaluation der Infektionsschutzbelehrung in der Berufseinstiegsschule sowie in ausgewählten Lerngruppen der Berufsfachschulen in Abstimmung mit der Fachgruppe Ernährung- Hauswirtschaft, der Hygienebeauftragten, der Abteilungsleitung und dem Gesundheitsamt. Mitwirkung bei schulinternen Unterweisungen im Sinne des Infektionsschutzgesetzes. Mitglied des schulinternen Arbeitsschutzausschusses.
Bewirtschaftung der Kostenstelle der Berufseinstiegsschule im Rahmen des Ergebnishaushaltes sowie Mitwirkung bei der Gestaltung und Ausstattung von Fachräumen.
Unterrepräsentiert im Sinne des NGG: kein Geschlecht |
| 3802325 | BBS Buchholz in der Nordheide Sprötzer Weg 33 21244 Buchholz | 24.10.2025 | 15.11.2025 | Organisation des berufsbezogenen Lernbereiches - Praxis - Bautechnik
Gesamtschulische Aufgaben: Umsetzen des schulischen Leitbildes sowie Maßnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements auf Basis des Kernaufgabenmodells für berufsbildende Schulen (KAM-BBS) und der Leitlinie Schulisches Curriculum (SchuCu-BBS) in allen Kernaufgaben im Qualitätsbereich "Bildungsangebote gestalten".
Leitung und Organisation der Bautechnik-Werkstätten sowie Durchführung von Beschaffungen und Organisation notwendiger Wartungsmaßnahmen in Absprache mit der Abteilungsleitung. Überwachung und Veranlassung aller notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen.
Organisation und Durchführung von Prüfungen in der Berufsfachschule Bautechnik. Sicherheitsbeauftragter für die Werkstätten Bautechnik.
Mitarbeit in multiprofessionellen Teams als Schnittstelle interner und externer Organisationseinheiten für die Organisation von Betriebspraktika und Projekten in der Berufsfachschule, Berufseinstiegsschule und Berufsorientierung.
Jährliche organisatorische Planung (Angebote Bautechnik) und Durchführung von Informationsveranstaltungen in Bezug auf die Berufsorientierungskurse im Bereich Bautechnik. Planung, Durchführung und Evaluation von fach- oder bildungsgangübergreifenden Projekten in der Fachpraxis (Bautechnik) für Berufsfachschule, Berufseinstiegsschule und Berufsorientierung.
Aktualisierung und Ermittlung des Fortbildungsbedarfs und Organisation von Fortbildungen im Bereich Bautechnik.
Bereitschaft, Schülergruppen im Rahmen des Erasmus-Programms bei einem Schüleraustausch in Europa zu begleiten und Mitwirkung bei der Planung dieser Schüleraustausche in Europa.
Bewirtschaftung der Kostenstelle der Fachpraxis Bautechnik im Rahmen des Ergebnishaushaltes sowie Mitwirkung bei der Gestaltung und Ausstattung von Fachräumen.
Um eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |
| 3802425 | BBS Buchholz in der Nordheide Sprötzer Weg 33 21244 Buchholz | 24.10.2025 | 15.11.2025 | Organisation des berufsbezogenen Lernbereiches - Praxis - Metalltechnik
Gesamtschulische Aufgaben: Umsetzen des schulischen Leitbildes sowie Maßnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements auf Basis des Kernaufgabenmodells für berufsbildende Schulen (KAM-BBS) und der Leitlinie Schulisches Curriculum (SchuCu-BBS) in allen Kernaufgaben im Qualitätsbereich "Bildungsangebote gestalten".
Leitung und Organisation der Metall-Werkstätten sowie Durchführung von Beschaffungen und Organisation notwendiger Wartungsmaßnahmen in Absprache mit der Abteilungsleitung. Überwachung und Veranlassung aller notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen. Verantwortlichkeit für die Wartung der Kfz-Werkstatt sowie Mitwirkung für die Modernisierung der Kfz-Werkstatt.
Organisation und Durchführung von Prüfungen in der Berufsfachschule Metalltechnik. Sicherheitsbeauftragter für die Werkstätten Metalltechnik.
Mitarbeit in multiprofessionellen Teams als Schnittstelle interner und externer Organisationseinheiten für die Organisation von Betriebspraktika und Projekten in der Berufsfachschule, Berufseinstiegsschule und Berufsorientierung.
Jährliche organisatorische Planung (Angebote Metalltechnik) und Durchführung von Informationsveranstaltungen in Bezug auf die Berufsorientierungskurse im Bereich Metalltechnik. Planung, Durchführung und Evaluation von fach- oder bildungsgangübergreifenden Projekten in der Fachpraxis (Metalltechnik) für Berufsfachschule, Berufseinstiegsschule und Berufsorientierung.
Aktualisierung und Ermittlung des Fortbildungsbedarfs und Organisation von Fortbildungen im Bereich Metalltechnik.
Bereitschaft, Schülergruppen im Rahmen des Erasmus-Programms bei einem Schüleraustausch in Europa zu begleiten und Mitwirkung bei der Planung dieser Schüleraustausche in Europa.
Bewirtschaftung der Kostenstelle der Fachpraxis Metalltechnik im Rahmen des Ergebnishaushaltes sowie Mitwirkung bei der Gestaltung und Ausstattung von Fachräumen.
Um eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen, sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht. |