| | Stellen- nummer | Schule | Ende der Ausschreibung | Voraussichtl. Besetzungszeitpunkt | Beschreibung der Aufgabe |
|
| 1850626 | Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen Bornhardtstraße 14 38644 Goslar | 13.12.2025 | 01.02.2026 | Leitung des berufsbezogenen Lernbereich Praxis der Berufsfachschule dual B im Profil Technik:
Gestaltung schulischer Prozesse in den Qualitätsbereichen des KAM-BBS, insbesondere im Qualitätsbereich "Bildungsangebote gestalten" B 1 - B17 gemäß der Leitlinie (SchuCu-BBS) für den berufsbezogenen Lernbereich Praxis des Bildungsgangs Berufsfachschule dual B Technik.
Unterstützung bei der Implementierung der neuen Schulform.
Unterstützung beim Aufbau sowie die Durchführung von "Beratung und Coaching im beruflichen
Kontext" und "Gestaltung und Reflexion der praktischen Ausbildung" - Beratung und Motivation der
Lehrkräfte bei der Umsetzung des Coachingkonzeptes.
Organisation der didaktische Jahresplanung mit Lernsituationen (Entwicklung praxisorientierter Lernszenarien, Projektaufgaben und Lernaufträge, Abstimmung von Praxis und Theorie) und Vorlage am
Teamtag. Kontinuierliche Zusammenarbeit im laufenden Schuljahr und Evaluation im Team auf der
Grundlage von SebeiSch.
Abstimmung von Lerninhalten mit den Lehrkräften des berufsbezogenen Lernbereichs Theorie.
Planung der Unterrichtseinsätze im Bereich Praxis in Absprache mit der Koordinationsbereichsleitung
und der-dem verantwortlichen Stundenplaner--in sowie in Absprache mit dem Team. Unterstützung
bei der Stunden- und Vertretungsplanung.
Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen im Rahmen des Übergangsmanagements.
Betreuung und regelmäßige Abstimmung mit Ausbildungsbetrieben und Praxispartnern.
Sicherstellung der Beschaffungsvorgänge von Unterrichtsmaterialien für den fachpraktischen Unterricht.
Begleitung neuer Lehrkräfte bei Unterrichtsbesuchen, Angebot der Hospitation und Unterrichtsbegleitung, Unterstützung bei Rückfragen und Sicherstellung der Ansprechbarkeit.
Die Stelle ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Führungsverantwortung.
Erwartet wird ein umfassender, fachlich fundierter Überblick über die Unterrichtsentwicklung des
fachpraktischen Unterrichtes an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen.
Die Teilnahme an Fortbildungen und Dienstbesprechungen sowie den dazu ggf. erforderlichen
Dienstreisen wird vorausgesetzt.
Eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG liegt nicht vor. |
|
| 1850726 | Berufsbildende Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen Bornhardtstraße 14 38644 Goslar | 13.12.2025 | 01.02.2026 | Die Wahrnehmung der inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben im Berufsbildungsbereich für
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen umfasst folgende Aufgaben:
Gestaltung schulischer Prozesse in den Qualitätsbereichen des (KAM-BBS, insbesondere im Qualitätsbereich "Bildungsangebote gestalten" B 1 - B17 gemäß der Leitlinie (SchuCu-BBS) nach Möglichkeit des Bildungsgangs und analog der Materialien Handlungsoptionen für den Unterricht im Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen.
Die Aufgabengestaltung in der Teamleitung des Berufsbildungsbereichs dient der Entwicklung eines
ganzheitlichen Bildungskonzeptes, der Gewährleistung einer personen- und situationsorientierten
Beschulung im Team und der Kooperation zwischen dem Berufsbildungsbereich der Werkstätten für
behinderte Menschen und den berufsbildenden Schulen im Rahmen von z. B. Besprechungen oder
Gesprächen. Dadurch soll die personale Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefördert, ihre beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten planmäßig entwickelt und sie auf geeignete
Tätigkeiten im Arbeitsbereich der WfbM oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt z. B. durch interne
oder externe Praktika vorbereitet werden.
Kooperation mit den Werkstätten für behinderte Menschen WfbM im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Sicherstellung von Informations- und Aufnahmegesprächen und Aufnahme der personenbezogenen Daten analog dem schulinternen Verfahren.
Bildung und Organisation der Lerngruppen mit der Stundenplanung des BBB entsprechend den Informationen und Ergebnisse der Informations- und Aufnahmegespräche sowie der pädagogischen
Intentionen und Erfahrungen der Lehrkräfte. Erstellung der Zeugnisse im Team analog den Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS).
Die Stelle ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Führungsverantwortung.
Erwartet wird ein umfassender, fachlich fundierter Überblick über die Unterrichtsentwicklung des Berufsbildungsbereiches an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen.
Die Teilnahme an Fortbildungen und Dienstbesprechungen sowie den dazu ggf. erforderlichen
Dienstreisen wird vorausgesetzt.
Eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG liegt nicht vor. |